Was erzählt mir mein Brot?
Es ist ein einzigartiger Genussmoment: Der Duft von frisch gebackenem Brot. Der Biss hinein lädt uns ein – auf eine Reise zu seinen Wurzeln. Vom Bäcker über Müller zu Landwirt und Saatgutzüchter: Jeder Schritt trägt dazu bei, dass Schweizer Brot seinen besonderen Charakter erhält.

Die Cuchaule AOP
Einst nur zur Bénichon-Zeit serviert, findet sich die safrangelbe Spezialität heute das ganze Jahr über in den Auslagen der Bäckereien. Sie bereichert die Kreationen namhafter Küchenchefs und...

Weizenernte
Im Sommer ist das Wintergetreide erntebereit. Wie das 2024 aussieht und was die Mähdrescher aus den Feldern für den Hof Entenschiess herausholen – im Beitrag zum Weizenjahr – Teil 5: Die Ernte.

Hege & Pflege
In der Vegetationsphase geht es darum, den Weizen im Wachstum zu stärken, ihn vor Krankheiten zu schützen und Unkraut zu bekämpfen. Die Beitragsserie zum Weizenjahr bei Familie Grunder – Teil 4: Hege & Pflege.

Der Fünfer und das Weggli
Dank der runden Form und der Falte ist das Weggli sehr charakteristisch. Aber der Basler nennt es Schwöbli, in anderen Regionen heisst es Mutschli (was wiederum andernorts ein knuspriges, kugeliges Brötchen bedeutet) oder Milchbrötchen, im Welschen pain au lait oder petit pain au lait, im...

10 Fakten
Getreide ist die wohl wichtigste Kulturpflanze weltweit. Seine Verwendung ist vielfältig, sei es in der menschlichen Ernährung oder als Futtermittel. Was es zur Getreideproduktion in der Schweiz zu wissen gibt – 10 Fakten.

Kälteschock
Ohne Kälte keine Körner – das ist die simple Formel beim Winterweizen. Der Fachmann spricht von Vernalisation. Das heisst, eine gewisse Zeit lang müssen tiefe Temperaturen auf die Pflanze einwirken, damit diese stimuliert wird, im nächsten Jahr Blüten und Samen, also Getreidekörner, zu...

Mir häbe Sorg
In seiner Bäckerei gehe es beim Thema Nachhaltigkeit um mehr als um Food Waste, so Alexander Reinhard, Geschäftsleiter der Berner Unternehmung Reinhard AG, Bäckerei Konditorei Café. Das Label «Mir häbe Sorg» fasst die verantwortungsvolle und umweltfreundliche Haltung ganzheitlich...

Zu Besuch bei Familie Grunder
Vom Korn zum Brot: Familie Grunder aus Oberneunforn TG weiss, was das heisst. Sie betreibt nicht nur die Mühle Entenschiess, sondern baut den Weizen auch gleich noch selbst an.

Im Brotschnitt zeigt sich Handwerk
Sieht hübsch aus und bringt Vorteile für Kruste, Krume und Aroma: der Brotschnitt. Fabian Füger, der mit Frau Simone und Bruder Raphael den Familienbetrieb «Füger Handmade» in 6. Generation führt, zeigt, wie’s geht.

Tour de Pain à Berne
Süss, salzig, sauer, bitter und umami: Patrik Bohnenblust, Bäckermeister, Brotsommelier und Kreativkopf der Bäckerei «Bread à Porter» weiss mit Geschmack umzugehen. Der Beweis: Seine «Tour de Pain» in der Berner Altstadt.
