La Meule®: Das Brot von der Alp
Guillaume Luyet, Absolvent der Lausanner Hotelfachschule, gilt als «Botschafter des Geschmacks» und kreierte als solcher ein ebenso schönes wie gutes Brot – inspiriert vom elterlichen Gasthaus Sanetsch und nach der Legende seines Grossvaters.

Auf ein Wort
Kaum ein anderes Lebensmittel ist mit der Geschichte der Menschheit so verbunden wie das Brot. Dies spiegelt sich auch in der Sprache wider. So ist der «Kumpan» ursprünglich jemand, mit dem man sein Brot teilt. Das Wort stammt aus dem Lateinischen: Cum panis = mit Brot.

Zopf und Züpfe
Kaum ein Brot ist mehr mit einem gediegenen Sonntagsbrunch verbunden als der Zopf. Kein Wunder, wurde er doch ursprünglich als Festtagsbrot gebacken. Warum man ihn flechtet und wie er gelingt.

Pain Paillasse®
«Paillasse» heisst übersetzt «Strohsack». Auf diesem konnten sich die Bäcker ausruhen, während ihr Teig für das «Pain Paillasse®» aufgeht. 24 Stunden lang. Aimé Pouly liess das langsame Brot vor 27 Jahren patentieren. Eine Erfolgsgeschichte.

Der Brot-Konsum der Bevölkerung in der Schweiz
Die Schweizer Bevölkerung konsumiert rund 115 Gramm Brot pro Person und Tag. Der langfristige Trend ist rückläufig: Heute wird weniger Brot gegessen als noch vor 10 Jahren
