Blog

Die Welt von Schweizer Brot, Mehl und Getreide

Jeder Region hat eine Reichhaltigkeit und Vielfalt an Traditionen und Spezialitäten – lassen Sie sich inspirieren!

Close
Saatgutherstellerin/ Saatguthersteller
 ARTIKEL - 09.02.2017

Saatgutherstellerin/ Saatguthersteller

Brot ist Brot. Oder doch nicht? Nicht nur, dass verschiedene Mehle oder Körner drinstecken und sie verschieden geformt sind: Der Grundstein für gutes Brot wird beim Saatguthersteller gelegt.

Image OverlayArrow
Lesen
Akteure der Wertschöpfung: Bäcker
 ARTIKEL - 31.01.2017

Akteure der Wertschöpfung: Bäcker

Die Tradition des Bäckerhandwerks in der Schweiz reicht weit zurück. Jedes Jahr werden in der Schweiz pro Kopf fast 50 Kilogramm Brot gegessen und an über 3000 Verkaufsstellen werden rund 200 verschiedene Sorten Brot und Kleingebäcke verkauft. Kaum ein Land hat ein so vielfältiges...

Image OverlayArrow
Lesen
Neue Trendstudie über die Zukunft der Branche
 ARTIKEL - 27.01.2017

Neue Trendstudie über die Zukunft der Branche

Am Trendforum an der FBK wurde die neue Trendstudie, ein Wegweiser für die Branche, vorgestellt. Sie wurde vom SBC in Auftrag gegeben. «Innovationspotenziale müssen frühzeitig erkannt werden, damit sich die Betriebe in unserer Branche erfolgreich weiter entwickeln können», betonte...

Image OverlayArrow
Lesen
Interview mit Urs Wellauer
 ARTIKEL - 18.01.2017

Interview mit Urs Wellauer

Der neue SBC-Direktor Urs Wellauer trägt die Hauptverantwortung für die FBK. Er erklärt in diesem Interview das Konzept und die Inhalte der Fachmesse.

Image OverlayArrow
Lesen
Interview mit Beat Kläy
 ARTIKEL - 19.12.2016

Interview mit Beat Kläy

Nach über 20 Jahren Tätigkeit verliess SBC-Direktor und Schweizer Brot-Vorstandsmitglied Beat Kläy den Verband auf Ende November. «panissimo» blickte mit ihm zurück, aber auch in die Zukunft.

Image OverlayArrow
Lesen
Schweizer Brot
 ARTIKEL - 23.11.2016

Schweizer Brot

Mittels einer Befragung von über 1000 Schweizerinnen und Schweizern hat der Verein «Schweizer Brot» in Zusammenarbeit mit dem LINK-Forschungsinstitut das Kauf- und Konsumverhalten sowie die Wahrnehmung von Schweizer Brot in der Bevölkerung untersucht.

Image OverlayArrow
Lesen
Qualität auf dem Prüfstand
 ARTIKEL - 22.11.2016

Qualität auf dem Prüfstand

Andreas Dossenbach, Leiter Qualitätssicherung und Labor der Richemont Fachschule, erläuterte an der Qualitätstagung Weizen 2016 anlässlich seines Vortrages die Erntequalität in der Schweiz und präsentierte die Resultate der Laboranalysen und Backversuche.

Image OverlayArrow
Lesen
Wo kaufen die Konsumenten künftig ihr Brot ein?
 ARTIKEL - 21.11.2016

Wo kaufen die Konsumenten künftig ihr Brot ein?

Trend- und Konsumforscherin Mirjam Hauser äussert sich im Interview mit «panissimo» zur Zukunft des Brotes und über das künftige Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten. An Wichtigkeit zunehmen werden der Verkauf und die Kommunikation.

Image OverlayArrow
Lesen
«Ich habe gehört, Sie suchen...»
 ARTIKEL - 28.09.2016

«Ich habe gehört, Sie suchen...»

Ab heute wird immer einmal monatlich das Tagebuch von Antonia Eichenberger erscheinen. Sie schreibt über ihren Alltag als Lehrtochter, als Schülerin, als junge Frau.  

Image OverlayArrow
Lesen
Hansjakob Häberli, Landwirt und Getreideproduzent
 ARTIKEL - 28.09.2016

Hansjakob Häberli, Landwirt und Getreideproduzent

In der Schweiz gibt es ca. 140 000 Hektaren Getreide – Futter- und Brotgetreide und ca. 20 000 Produzenten. Hansjakob Häberli ist einer von ihnen und steht ein für Schweizer Brot.

Image OverlayArrow
Lesen
Verstärktes Engagement für die junge Kundschaft
 ARTIKEL - 21.09.2016

Verstärktes Engagement für die junge Kundschaft

Schweizerische Brotinformation ist Vergangenheit. Neu heisst der Verein «Schweizer Brot». In seiner Medienmitteilung kündigt «das Kompetenzzentrum in allen Fragen rund um Schweizer Brot, Mehl und Getreide» eine neue Ära an.

Image OverlayArrow
Lesen
Eine permanente Herausforderung
 ARTIKEL - 01.09.2016

Eine permanente Herausforderung

Pflanzliche Rohstoffe sind je nach sortenspezifischen Eigenschaften und Witterung während der Vegetations- und Ernteperiode unberechenbaren Einflüssen unterworfen. Das kann grosse Auswirkungen auf die Erträge, die Verarbeitungseigenschaften und die sensorische Qualität haben.

Image OverlayArrow
Lesen