Ein Pfundskerl hoch 4: Das Titlisbrot
Die Bäckerei Dossenbach in Engelberg zelebriert Genuss und setzt neben Handwerk konsequent auf lokale und heimische Zutaten. Gerade in ihrem Titlisbrot steckt ein besonders Stück Regionalität, wie Andreas Dossenbach, Inhaber des Familienbetriebs, erzählt.

HaRü-Brot
Hell oder dunkel? Beides! So das Motto von Rolf Meier, als er mit seinem Kreativ-Team vor rund 20 Jahren ein Spezialbrot für die Gewerbeausstellung lancieren wollte. Entstanden ist das «HaRü-Brot» – ein aus Mehrkornmehl hergestelltes Brot mit zwei Grundteigen – einem hellen und einem...

Zopf und Züpfe
Kaum ein Brot ist mehr mit einem gediegenen Sonntagsbrunch verbunden als der Zopf. Kein Wunder, wurde er doch ursprünglich als Festtagsbrot gebacken. Warum man ihn flechtet und wie er gelingt.

Welches Brot zu welcher Suppe?
Jetzt unser neues Dossier «11 Genusskombinationen: Welches Brot zu welcher Suppe?» herunterladen.Tauchen Sie ein, in die kulinarische Welt der kleinen Schweiz. Und Sie werden eine riesige Vielfalt...

Akteure der Wertschöpfungskette: Vom Korn zum Brot
Wie wird aus Korn gutes Brot? Es braucht die Arbeit und das Know-how engagierter Berufsleute. Hier erzählen sie, was sie dazu beitragen.

Brot in den besten Restaurants der Welt
Ein Blick auf das Brot in den Top-Restaurants dieser Welt: Sie servieren Brot als eigenen Gang, passend zu den Speisen und abgestimmt auf den Grundcharakter ihrer Küche.

Brot-Sharing in der Gastronomie
Mehr als eine Nebensache: Für Restaurants wird das zum Essen gereichte Brot immer mehr zum Erfolgsfaktor. Brot-Sharing, geteiltes Brot am Tisch, ist eine Möglichkeit, Gäste mit Ungewohntem zu überraschen.

Brotsommelier
Als Brotsommelier gehört Peter Kasimow noch zu einer raren Spezies. Und doch ist seine Expertise weitum gefragt. Denn Brot ist für Food Pairing geradezu prädestiniert. Schliesslich stecken allein in einem Brot rund 500 unterschiedliche Aromastoffe.
