Vermehrung
Die sogenannten Saatgutvermehrer entscheiden, welches Brot wir in zwei Jahren essen.

Züchtung
Die Züchtung neuer Getreidesorten ist aufwändig und kann bis 15 Jahre dauern.

Forschung
Die Forschung hilft, neue Getreidesorten zu züchten. Bund, Hochschulen und Züchter arbeiten dabei Hand in Hand.

Mehlherstellung
Nur dank der Mehlvielfalt gibt es auch die grosse Auswahl an Brotsorten. Mit der richtigen Zusammensetzung veredelter Rohstoffe entstehen schmackhafte und nährreiche Produkte.

Getreideanbau
Der Getreideanbau in der Schweiz, der seit vielen Generationen eine bedeutende Einnahmequelle für die Landwirtschaft darstellt, erfolgt umweltschonend, umweltgerecht und nachhaltig.

Berufe
Ob in Landwirtschaft, im Mühlenbetrieb, in einer Bäckerei, Konditorei oder Confiserie: Qualifizierte Berufsleute für Produktion und Verkauf sind die Grundlage eines erfolgreichen Betriebs.

Schweizer Brotkultur
Eingemehlt ist nicht angestaubt: Brot ist gelebte regionale Tradition und Vielfalt.

Von Korn und Brot
Die Schweiz bietet beste Voraussetzungen dafür, dass Getreidebauern und Mehlproduzenten ressourcenschonend und umweltgerecht arbeiten können.

Backhefe
Hefen sind einzellige Pilze, die der Menschheit seit Jahrtausenden zur Hand gehen.

Mehl-Tipps
Das richtige Mehl kaufen und das Mehl richtig lagern.

Getreidearten
Die wichtigsten Arten von Schweizer Brotgetreiden im Überblick.

Saatgut
Schweizer Saatgut ist von höchster Qualität – auch weil seit Jahrzehnten in Forschung und Züchtung investiert wird
