Kategorien

Genusstipps,Kulturelles Erbe,Ostschweiz

Brot oder Weggen?
 EXTERNER BEITRAG - 01.12.2021

Brot oder Weggen?

Birnbrot oder Birnenweggen? Die Zutaten sind fast identisch, wo liegt also der Unterschied?

Image Overlay
Lesen
«Tschifeler-Brot»
 EXTERNER BEITRAG - 11.10.2021

«Tschifeler-Brot»

Ein Brot, das durch und durch «ein Obwaldner» ist: Im Kanton gewachsen, gemahlen und gebacken.

Image Overlay
Lesen
«tutto Pane»
 EXTERNER BEITRAG - 08.10.2021

«tutto Pane»

Bei der jüngsten Filiale der Bäckerei Wüst ist der Name Programm. Ein Besuch im neuen Schlaraffenland von Wädenswil ZH.

Image Overlay
Lesen
Erdnussknusperli
 EXTERNER BEITRAG - 03.08.2021

Erdnussknusperli

Statt Altbrot wegzuwerfen, ganz einfach Erdnussknusperli daraus zaubern. Mit Videoanleitung!

Image Overlay
Lesen
1.-August-Weggen
 EXTERNER BEITRAG - 02.08.2021

1.-August-Weggen

Die Geschichte hinter dem Buttergebäck zum Nationalfeiertag.

Image Overlay
Lesen
HaRü-Brot
 ARTIKEL - 07.07.2021

HaRü-Brot

Hell oder dunkel? Beides! So das Motto von Rolf Meier, als er mit seinem Kreativ-Team vor rund 20 Jahren ein Spezialbrot für die Gewerbeausstellung lancieren wollte. Entstanden ist das «HaRü-Brot» – ein aus Mehrkornmehl hergestelltes Brot mit zwei Grundteigen – einem hellen und einem...

Image OverlayArrow
Lesen
La Meule®: Das Brot von der Alp
 ARTIKEL - 19.05.2021

La Meule®: Das Brot von der Alp

Guillaume Luyet, Absolvent der Lausanner Hotelfachschule, gilt als «Botschafter des Geschmacks» und kreierte als solcher ein ebenso schönes wie gutes Brot – inspiriert vom elterlichen Gasthaus Sanetsch und nach der Legende seines Grossvaters.

Image OverlayArrow
Lesen
Auf ein Wort
 ARTIKEL - 03.05.2021

Auf ein Wort

Kaum ein anderes Lebensmittel ist mit der Geschichte der Menschheit so verbunden wie das Brot. Dies spiegelt sich auch in der Sprache wider. So ist der «Kumpan» ursprünglich jemand, mit dem man sein Brot teilt. Das Wort stammt aus dem Lateinischen: Cum panis = mit Brot.

Image OverlayArrow
Lesen
Zopf und Züpfe
 ARTIKEL - 26.04.2021

Zopf und Züpfe

Kaum ein Brot ist mehr mit einem gediegenen Sonntagsbrunch verbunden als der Zopf. Kein Wunder, wurde er doch ursprünglich als Festtagsbrot gebacken. Warum man ihn flechtet und wie er gelingt.

Image OverlayArrow
Lesen
Pain Paillasse®
 ARTIKEL - 24.03.2021

Pain Paillasse®

«Paillasse» heisst übersetzt «Strohsack». Auf diesem konnten sich die Bäcker ausruhen, während ihr Teig für das «Pain Paillasse®» aufgeht. 24 Stunden lang. Aimé Pouly liess das langsame Brot vor 27 Jahren patentieren. Eine Erfolgsgeschichte.

Image OverlayArrow
Lesen
Sauerteigbrot in Bern
 EXTERNER BEITRAG - 15.01.2021

Sauerteigbrot in Bern

In welcher Bäckerei gibt es welches Sauerteigbrot? Entdecke die abwechslungsreiche Sauerteig-Kollektion in der Hauptstadt.

Image Overlay
Lesen
UrDinkel in der Schweiz
 ARTIKEL - 12.11.2020

UrDinkel in der Schweiz

Brote und Backwaren aus UrDinkel werden in der Schweiz immer häufiger konsumiert. Hinter dem Trend zu dieser alten Schweizer Getreidesorte stecken Menschen mit Fachwissen und Leidenschaft.

Image OverlayArrow
Lesen