Blog

Die Welt von Schweizer Brot, Mehl und Getreide

Jeder Region hat eine Reichhaltigkeit und Vielfalt an Traditionen und Spezialitäten – lassen Sie sich inspirieren!

Close
Wie trennt der Mähdrescher die Körner vom Halm?
 EXTERNER BEITRAG - 09.07.2019

Wie trennt der Mähdrescher die Körner vom Halm?

Kurz erklärt.

Image Overlay
Lesen
Naturbelassenes Mehl als Trouvaille
 EXTERNER BEITRAG - 17.06.2019

Naturbelassenes Mehl als Trouvaille

Getreide mahlen ist ein altes Handwerk. Die Müller Adolf Tschudi und sein Sohn Lukas sagen, worauf es dabei ankommt.

Image Overlay
Lesen
Nahrungsmittel und Kulturgut
 EXTERNER BEITRAG - 27.05.2019

Nahrungsmittel und Kulturgut

Die Vielfalt an Schweizer Brot bringt Abwechslung & Genuss und bietet etwas für jeden Geschmack!

Image Overlay
Lesen
Trendsetter Brot
 EXTERNER BEITRAG - 11.03.2019

Trendsetter Brot

Brot ist wieder im Trend. Immer häufiger wird in Blogs, auf Instagram und Facebook gezeigt, wie leckeres Brot gebacken wird. Wo liegen die Chancen für die gewerblichen Bäcker?

Image Overlay
Lesen
Müllereibetrieb Beck & Cie. AG
 ARTIKEL - 11.02.2019

Müllereibetrieb Beck & Cie. AG

Regula Beck führt in Utzenstorf ein traditionelles Gewerbe. Seit 1870 in Familienhand, vermahlt die Mühle Landshut Weizen, Roggen, Dinkel & Emmer zu Mehl, und zwar bewusst auf schonende Art – «Slow Milling», wie sie es selbst treffend beschreiben.

Image OverlayArrow
Lesen
Bestes Brot der Schweiz verkauft sich wie verrückt
 EXTERNER BEITRAG - 22.01.2019

Bestes Brot der Schweiz verkauft sich wie verrückt

Aussen kross, innen weich und porös – so ist das Feuersteinbrot.

Image Overlay
Lesen
Tritordeum - das neue, natürliche Getreide
 ARTIKEL - 17.09.2018

Tritordeum - das neue, natürliche Getreide

Tritordeum ist ein neues Getreide, das aus der Kreuzung von Hartweizen und Wildgerste entstanden ist. Diese neue Getreideart wurde von einer Forschergruppe aus Spanien entwickelt. Nach 30 Jahren Forschung bringt das heutige Tritordeum ähnliche Erträge wie Hartweizen hervor und ist auch von der...

Image OverlayArrow
Lesen
Hefe – lebendig und vielseitig
 ARTIKEL - 30.08.2018

Hefe – lebendig und vielseitig

Der Begriff „Hefe“ löst bei den meisten Menschen vermutlich zuallererst Assoziationen mit Bier aus. Tatsächlich war es ein Nebenprodukt aus der Bierbrauerei, das seit jeher als Triebmittel für Brot und Gebäck an die Bäcker weitergegeben wurde.

Image OverlayArrow
Lesen
Warum Flüssigkeit beim Brot machen unverzichtbar ist
 ARTIKEL - 30.08.2018

Warum Flüssigkeit beim Brot machen unverzichtbar ist

Brot und Gebäck ohne Flüssigkeit – nicht nur unvorstellbar, sondern unmöglich. Erst die Zugabe von Flüssigkeit macht aus den restlichen Zutaten ein formbares Ganzes, das zu knusprigem Brot oder luftigem Gebäck verarbeitet werden kann.

Image OverlayArrow
Lesen
Vier Zutaten mit grosser Wirkung
 ARTIKEL - 30.08.2018

Vier Zutaten mit grosser Wirkung

Um ein gutes Schweizer Brot zu backen, benötigt es im Grunde nicht mehr als vier Zutaten. Gekonnt gemischt und verarbeitet zeigen sie grosse Wirkung.

Image OverlayArrow
Lesen
Salz – das weisse Gold
 ARTIKEL - 30.08.2018

Salz – das weisse Gold

Salz, auch als weisses Gold bekannt, wird seit jeher in zahlreichen Speisen als Geschmacksträger und Würze verwendet. Darüber hinaus hat es aber gerade beim Backen von Brot auch technologische Auswirkungen auf die Konsistenz und Substanz.

Image OverlayArrow
Lesen
Sauerteig – jahrhundertealtes Triebmittel
 ARTIKEL - 30.08.2018

Sauerteig – jahrhundertealtes Triebmittel

Zur Brotzubereitung gibt es verschiedene Rezepturen, die teilweise seit Jahrhunderten unverändert sind. Eines ist allen Rezepten gleich – damit sie gelingen, brauchen sie ein Triebmittel.

Image OverlayArrow
Lesen