Die Welt in einem Brot vereint
Ein engagierter Bäcker aus dem Zürcher Oberland entwickelte für die Aktion «Brot zum Teilen» ein kreatives Brot und animierte seine Kollegen zum Mitmachen. Die positiven Reaktionen liessen nicht auf sich warten.

Valentinstag
Am 14. Februar ist Valentinstag: In vielen Ländern gilt er als Tag der Liebenden. In der Schweiz wurde dieser Tag nicht immer gefeiert – diese Tradition haben wir vom englischen Sprachraum übernommen. Wir zeigen euch, was ihr anstelle von Blumen euren Liebsten schenken könnt – denn...

Zürich
Zürich vereint kreatives Stadtleben mit idyllischer Natur und bietet neben Industrie auch ein breites kulinarisches Angebot und innovative Gastronomen.

Saatgutherstellerin/ Saatguthersteller
Brot ist Brot. Oder doch nicht? Nicht nur, dass verschiedene Mehle oder Körner drinstecken und sie verschieden geformt sind: Der Grundstein für gutes Brot wird beim Saatguthersteller gelegt.

Der Ursprung des UrDinkels
Die Wurzeln des heute wieder verbreiteten UrDinkelanbaus liegen unter anderem im Aargau. Nach Erzählungen verdankt der UrDinkel sein Überleben in der Schweiz einigen zähen Oberkulmer Saatgutzüchtern. Sie sollen 1910 das Oberkulmer Rotkorn entwickelt haben, die älteste der heute...

Agatha-Ringli
Die heilige Agatha, die «Gute» wird bereits seit frühchristlicher Zeit als Schutzpatronin gegen Feuer und Brand verehrt. Ihr zu Ehren wird jeweils am 5. Februar ein Agatha-Brot oder Agatha-Brötchen zum Weihen in die Kirche gebracht. In Schwyz kennt man vor allem Agatha-Ringli, ein...

Zu Besuch in Seengen
Der Aargau ist stolz auf seine Rüebli – schliesslich ist er das Rüebliland. Doch den Kanton kulinarisch so eng zu fassen, wäre schade. Schliesslich liegen hier auch die Wurzeln des UrDinkels. Sein kerniger Geschmack und seine wertvollen Nährstoffe machen ihn allseits beliebt. Das betont...

Akteure der Wertschöpfung: Bäcker
Die Tradition des Bäckerhandwerks in der Schweiz reicht weit zurück. Jedes Jahr werden in der Schweiz pro Kopf fast 50 Kilogramm Brot gegessen und an über 3000 Verkaufsstellen werden rund 200 verschiedene Sorten Brot und Kleingebäcke verkauft. Kaum ein Land hat ein so vielfältiges...

Neue Trendstudie über die Zukunft der Branche
Am Trendforum an der FBK wurde die neue Trendstudie, ein Wegweiser für die Branche, vorgestellt. Sie wurde vom SBC in Auftrag gegeben. «Innovationspotenziale müssen frühzeitig erkannt werden, damit sich die Betriebe in unserer Branche erfolgreich weiter entwickeln können», betonte...

Interview mit Urs Wellauer
Der neue SBC-Direktor Urs Wellauer trägt die Hauptverantwortung für die FBK. Er erklärt in diesem Interview das Konzept und die Inhalte der Fachmesse.

Synergien nutzen, Kräfte bündeln
Der Verein Schweizer Brot erlebte im Jahr 2016 eine grosse Wende. Eine neue Strategie, ein neuer Kommunikationsauftritt, eine neue Vorgehensweise: Wir wagten den Schritt zur digitalen Veränderung mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette langfristig aufzuwerten, den Kauf von Schweizer Brot zu...

Interview mit Beat Kläy
Nach über 20 Jahren Tätigkeit verliess SBC-Direktor und Schweizer Brot-Vorstandsmitglied Beat Kläy den Verband auf Ende November. «panissimo» blickte mit ihm zurück, aber auch in die Zukunft.
