Kategorien

Akteure & Branche,Allgemein,Grain & Pain,Korn & Brot

Brotvielfalt
 ARTIKEL - 16.05.2018

Brotvielfalt

Einfachste Zutaten, unzählige Möglichkeiten. Die Vielfalt der Schweizer Brotsorten kennt kaum Grenzen und ist Teil unserer Esskultur. Und doch: Für Bäckereien gehören Eigenkreationen zum täglich Brot. Ein Blick ins Sortiment von Sutterbeck in Breitenbach.

Image OverlayArrow
Lesen
Mehlsorten und Mahlgrade
 ARTIKEL - 09.04.2018

Mehlsorten und Mahlgrade

Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?

Image OverlayArrow
Lesen
Mehl ist nicht gleich Mehl
 ARTIKEL - 09.04.2018

Mehl ist nicht gleich Mehl

Pro Jahr werden in der Schweiz rund 370 000 Tonnen Mehl verarbeitet, davon rund zwei Drittel zu Brot. Doch bevor es soweit ist, durchläuft der Rohstoff mehrere Arbeitsschritte und wird ganz unterschiedlichen Qualitätsprüfungen unterzogen. Denn wie beim Menschen zählen auch hier die...

Image OverlayArrow
Lesen
April April!
 ARTIKEL - 22.03.2018

April April!

Natürlich torpedieren wir nicht die Tradition der zweisträngigen Flechtart und halten das Traditionsgebäck in Ehren – so wie wir es seit 1430 kennen und lieben. Wer mehr zur Geschichte erfahren will, findet hier spannende...

Image OverlayArrow
Lesen
Interview panissimo mit Stephan Scheuner
 ARTIKEL - 09.03.2018

Interview panissimo mit Stephan Scheuner

Im Herbst 2016 verpasste sich Schweizer Brot einen neuen Marktauftritt. Wie sieht die Bilanz rund anderthalb Jahre später aus? Dies und mehr wollte „panissimo“ von Geschäftsführer Stephan Scheuner wissen.

Image OverlayArrow
Lesen
#Brotmoment
 VIDEO - 21.11.2017

#Brotmoment

Vom Korn bis zum Brot - Schweizer Brot Die Schweiz bietet beste Voraussetzungen dafür, dass Getreidebauern und Mehlproduzenten ressourcenschonend und umweltgerecht arbeiten können. Und das macht Schweizer Brot nachhaltig und ökologisch. Von der Forschung, Zucht und Aussaat übers Dreschen,...

Image Overlay
Mehr erfahren
Ernährungsberaterin
 VIDEO - 21.11.2017

Ernährungsberaterin

Fragen zu Brot stellt man Gabi Fontana relativ rasch. Zum Beispiel: Darf ich Brot essen? Wie viel Brot darf ich essen? Ist Brot gesund? Ihre Antwort: "Selbstverständlich ist Brot gesund! Insbesondere empfehle ich dunkle Brote und Vollkornbrote, da bei diesen Sorten der Gehalt an Nahrungsfasern...

Image Overlay
Mehr erfahren
Bäcker
 VIDEO - 21.11.2017

Bäcker

Reto Schmid ist leidenschaftlicher Bäcker-Konditor-Confiseur und täglich selbst am Teig. Er will den Teig spüren, neue Sachen ausprobieren, neue Geschmacksrichtungen.

Image Overlay
Mehr erfahren
Landwirt
 VIDEO - 21.11.2017

Landwirt

In der Schweiz gibt es ca. 140 000 Hektaren Getreide – Futter- und Brotgetreide und ca. 20 000 Produzenten. Hansjakob Häberli ist einer von ihnen und steht ein für Schweizer Brot.

Image Overlay
Mehr erfahren
Saatgutvermehrer
 VIDEO - 21.11.2017

Saatgutvermehrer

Als Saatgutproduzent ist man immer mindestens zwei Jahre vor dem eigentlichen Brot. Was heute produziert wird, sät der Getreideproduzent nächstes Jahr aus, woraus wiederum ein Jahr später dann Brot gemacht wird. Thomas Möri arbeitet in der Saatgutvermehrung und ich steht ein für Schweizer...

Image Overlay
Mehr erfahren
Getreidezüchter
 VIDEO - 21.11.2017

Getreidezüchter

Karl-Heinz Camp arbeitet in Delley in der Getreidezüchtung, wo er neue Weizensorten entwickelt. Es dauert ca. 15 Jahre, bis aus einer Ausgangskreuzung eine marktfähige Sorte entsteht, aus der Schweizer Brot hergestellt wird.

Image Overlay
Mehr erfahren
Müller
 VIDEO - 06.11.2017

Müller

Sämi Graf ist Müller und stolz darauf: "Das Schöne am Müllerberuf ist, dass wir mit einem Naturprodukt arbeiten, dass wir in der Nahrungsmittelkette das Bindeglied zwischen Bauer und Bäcker sind resp. demjenigen, der das Mehl verarbeitet. Es zeigt, dass der Müller ein unverzichtbarer Beruf...

Image Overlay
Mehr erfahren