Forschung
Die Forschung hilft, neue Getreidesorten zu züchten. Bund, Hochschulen und Züchter arbeiten dabei Hand in Hand.

Berufe
Ob in Landwirtschaft, im Mühlenbetrieb, in einer Bäckerei, Konditorei oder Confiserie: Qualifizierte Berufsleute für Produktion und Verkauf sind die Grundlage eines erfolgreichen Betriebs.

Bäckerin/ Bäcker - Konditorin/ Konditor - Confiseurin/ Confiseur
Jeden Tag die Kundschaft mit frischem Brot, Gebäck und Snackprodukten einzudecken, ist anspruchsvoll und kann manchmal hektisch sein, aber es fehlt nie an Abwechslung.

Müllerin/ Müller
Ohne erstklassiges Getreide kann kein optimales Brot gebacken werden.

Landwirtin/ Landwirt
Rund vier Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Landwirtinnen und Landwirte. Sie bewirtschaften und unterhalten mit modernen Maschinen rund die halbe landwirtschaftliche Nutzfläche unseres Landes als selbstständige Unternehmer und leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag für die...

Saatgutzüchterin/ Saatgutzüchter
Es ist beeindruckend, wie aus kleinen Samenkörnern innerhalb weniger Monaten neue Getreideähren spriessen. Wer für die menschliche Ernährung und den Anbau die besten Getreidesorten entwickeln will, braucht Geduld, denn die Züchtung einer einzigen Sorte dauert rund zwölf bis fünfzehn Jahre.

#Brotmoment
Vom Korn bis zum Brot - Schweizer Brot Die Schweiz bietet beste Voraussetzungen dafür, dass Getreidebauern und Mehlproduzenten ressourcenschonend und umweltgerecht arbeiten können. Und das macht Schweizer Brot nachhaltig und ökologisch. Von der Forschung, Zucht und Aussaat übers Dreschen,...

Ernährungsberaterin
Fragen zu Brot stellt man Gabi Fontana relativ rasch. Zum Beispiel: Darf ich Brot essen? Wie viel Brot darf ich essen? Ist Brot gesund? Ihre Antwort: "Selbstverständlich ist Brot gesund! Insbesondere empfehle ich dunkle Brote und Vollkornbrote, da bei diesen Sorten der Gehalt an Nahrungsfasern...

Bäcker
Reto Schmid ist leidenschaftlicher Bäcker-Konditor-Confiseur und täglich selbst am Teig. Er will den Teig spüren, neue Sachen ausprobieren, neue Geschmacksrichtungen.

Landwirt
In der Schweiz gibt es ca. 140 000 Hektaren Getreide – Futter- und Brotgetreide und ca. 20 000 Produzenten. Hansjakob Häberli ist einer von ihnen und steht ein für Schweizer Brot.

Müller
Sämi Graf ist Müller und stolz darauf: "Das Schöne am Müllerberuf ist, dass wir mit einem Naturprodukt arbeiten, dass wir in der Nahrungsmittelkette das Bindeglied zwischen Bauer und Bäcker sind resp. demjenigen, der das Mehl verarbeitet. Es zeigt, dass der Müller ein unverzichtbarer Beruf...

Köchin
Als Köchin in einem Restaurant mit eigener Bäckerei legt sie viel Wert darauf, auch Brotreste zu verwerten. Anna Bay, Küchenchefin im Kornsilo Zürich, steht ein für Schweizer Brot.
