Kategorien

Akteure & Branche,Saatgut,Saatgutherstellung

Müller
 VIDEO - 06.11.2017

Müller

Sämi Graf ist Müller und stolz darauf: "Das Schöne am Müllerberuf ist, dass wir mit einem Naturprodukt arbeiten, dass wir in der Nahrungsmittelkette das Bindeglied zwischen Bauer und Bäcker sind resp. demjenigen, der das Mehl verarbeitet. Es zeigt, dass der Müller ein unverzichtbarer Beruf...

Image Overlay
Mehr erfahren
Köchin
 VIDEO - 06.11.2017

Köchin

Als Köchin in einem Restaurant mit eigener Bäckerei legt sie viel Wert darauf, auch Brotreste zu verwerten. Anna Bay, Küchenchefin im Kornsilo Zürich, steht ein für Schweizer Brot.

Image Overlay
Mehr erfahren
Wie eine neue Getreidesorte entsteht
 ARTIKEL - 12.09.2017

Wie eine neue Getreidesorte entsteht

Es ist beeindruckend, wie aus kleinen Samenkörnern innerhalb weniger Monaten neue Getreideähren spriessen. Wer für die menschliche Ernährung und den Anbau die besten Getreidesorten entwickeln will, braucht Geduld, denn die Züchtung einer einzigen Sorte dauert rund zwölf bis...

Image OverlayArrow
Lesen
Die Sammelstelle als Bindeglied zwischen dem Bauer und der Mühle
 ARTIKEL - 15.08.2017

Die Sammelstelle als Bindeglied zwischen dem Bauer und der Mühle

Pro Jahr werden in der Schweiz rund 370'000 Tonnen Mehl verarbeitet, davon rund zwei Drittel zu Brot. Doch das Getreide gelangt nicht direkt vom Bauer zur Mühle – auf dem Weg vom Feld zum Müller legt das Korn einen wichtigen Zwischenstopp in der Getreidesammelstelle ein.

Image OverlayArrow
Lesen
Akteure der Wertschöpfung: Landwirt
 ARTIKEL - 08.05.2017

Akteure der Wertschöpfung: Landwirt

Rund vier Prozent der Bevölkerung in der Schweiz sind Landwirte. Auf etwa 20’000 von 53'000 Landwirtschaftsbetrieben in der Schweiz bauen auch Getreide an. Insgesamt unterhalten sie 140’000 Hektaren Getreide: dieses wird unterteilt in etwa 40% Futter- und 60% Brotgetreide, aus welchem das...

Image OverlayArrow
Lesen
Der «Brot-Professor»
 ARTIKEL - 30.03.2017

Der «Brot-Professor»

Brot ist in. Über Brot wird gesprochen. Einer, der das besonders gut kann, ist Professor Michael Kleinert. Er gilt als der «Brot-Professor» im deutschsprachigen Raum. Wir haben mit ihm über Brotqualität und das Zusammenspiel von Bäckerei und Gastronomie gesprochen.

Image OverlayArrow
Lesen
Akteure der Wertschöpfung: Müller
 ARTIKEL - 23.03.2017

Akteure der Wertschöpfung: Müller

Nur dank der unterschiedlichsten Mehle gibt es auch eine breite Auswahl an Brotsorten. Müller bedienen sich der neusten Technologie, um für die Herstellung eines Brotes das Beste aus dem Getreide herauszuholen. Mit ihrem Fachwissen leisten die Müller einen grossen Teil für die Qualität...

Image OverlayArrow
Lesen
Akteure der Wertschöpfung: Köchin
 ARTIKEL - 06.03.2017

Akteure der Wertschöpfung: Köchin

Im Restaurant Kornsilo achtet Küchenchefin Anna Bay darauf, möglichst wenig wegwerfen zu müssen – entsprechend landen übrige Brotreste aus dem Brotkorb nicht im Abfall, sondern werden wieder in die Menüplanung integriert. Lerne jetzt ihr Lieblingsrezept kennen und erfahre, was ihre Küche...

Image OverlayArrow
Lesen
Saatgutherstellerin/ Saatguthersteller
 ARTIKEL - 09.02.2017

Saatgutherstellerin/ Saatguthersteller

Brot ist Brot. Oder doch nicht? Nicht nur, dass verschiedene Mehle oder Körner drinstecken und sie verschieden geformt sind: Der Grundstein für gutes Brot wird beim Saatguthersteller gelegt.

Image OverlayArrow
Lesen
Akteure der Wertschöpfung: Bäcker
 ARTIKEL - 31.01.2017

Akteure der Wertschöpfung: Bäcker

Die Tradition des Bäckerhandwerks in der Schweiz reicht weit zurück. Jedes Jahr werden in der Schweiz pro Kopf fast 50 Kilogramm Brot gegessen und an über 3000 Verkaufsstellen werden rund 200 verschiedene Sorten Brot und Kleingebäcke verkauft. Kaum ein Land hat ein so vielfältiges...

Image OverlayArrow
Lesen
Qualität auf dem Prüfstand
 ARTIKEL - 22.11.2016

Qualität auf dem Prüfstand

Andreas Dossenbach, Leiter Qualitätssicherung und Labor der Richemont Fachschule, erläuterte an der Qualitätstagung Weizen 2016 anlässlich seines Vortrages die Erntequalität in der Schweiz und präsentierte die Resultate der Laboranalysen und Backversuche.

Image OverlayArrow
Lesen
Hansjakob Häberli, Landwirt und Getreideproduzent
 ARTIKEL - 28.09.2016

Hansjakob Häberli, Landwirt und Getreideproduzent

In der Schweiz gibt es ca. 140 000 Hektaren Getreide – Futter- und Brotgetreide und ca. 20 000 Produzenten. Hansjakob Häberli ist einer von ihnen und steht ein für Schweizer Brot.

Image OverlayArrow
Lesen