Kategorien

Allgemein,Brot,Espace Mittelland,Kulturelles Erbe

Warum Flüssigkeit beim Brot machen unverzichtbar ist
 ARTIKEL - 30.08.2018

Warum Flüssigkeit beim Brot machen unverzichtbar ist

Brot und Gebäck ohne Flüssigkeit – nicht nur unvorstellbar, sondern unmöglich. Erst die Zugabe von Flüssigkeit macht aus den restlichen Zutaten ein formbares Ganzes, das zu knusprigem Brot oder luftigem Gebäck verarbeitet werden kann.

Image OverlayArrow
Lesen
Vier Zutaten mit grosser Wirkung
 ARTIKEL - 30.08.2018

Vier Zutaten mit grosser Wirkung

Um ein gutes Schweizer Brot zu backen, benötigt es im Grunde nicht mehr als vier Zutaten. Gekonnt gemischt und verarbeitet zeigen sie grosse Wirkung.

Image OverlayArrow
Lesen
Salz – das weisse Gold
 ARTIKEL - 30.08.2018

Salz – das weisse Gold

Salz, auch als weisses Gold bekannt, wird seit jeher in zahlreichen Speisen als Geschmacksträger und Würze verwendet. Darüber hinaus hat es aber gerade beim Backen von Brot auch technologische Auswirkungen auf die Konsistenz und Substanz.

Image OverlayArrow
Lesen
Brot als Lifestyle Produkt
 ARTIKEL - 27.08.2018

Brot als Lifestyle Produkt

Patrick Zbinden ist ausgebildeter Fachmann für Kulinarik mit Schwerpunkt Lebensmittel-Sensorik. Seit über 20 Jahren leitet er regelmässig Degustations- und Schulungsseminare, welche mitunter in Kooperation mit renommierten Köchen durchgeführt werden. Mit uns hat er über den Einsatz von...

Image OverlayArrow
Lesen
Vielfältiges Schweizer Brot
 ARTIKEL - 27.08.2018

Vielfältiges Schweizer Brot

Brot ist für uns Schweizer mehr als eine Beilage oder etwas für die schnelle Mahlzeit zwischendurch. Auch im Restaurant sollte auf hochwertiges, zum Menü passendes Schweizer Brot Wert gelegt werden, um das kulinarische Erlebnis passend abzurunden.

Image OverlayArrow
Lesen
Kantonale und regionale Brotsorten
 ARTIKEL - 22.08.2018

Kantonale und regionale Brotsorten

Die Schweizer Brotlandschaft ist von kantonalen und regionalen Spezialitäten geprägt. Ein Überblick.

Image OverlayArrow
Lesen
Geschichte des Brotbackens
 ARTIKEL - 22.08.2018

Geschichte des Brotbackens

Das älteste in der Schweiz ganz erhaltene Brot stammt aus Twann (um 3530 v. Chr.) und wurde am 27. Februar 1976 gefunden.

Image OverlayArrow
Lesen
Geschichte des Mehls
 ARTIKEL - 22.08.2018

Geschichte des Mehls

Der Weg vom steinzeitlichen Reibstein zum Müllereibetrieb mit elektronisch gesteuerten, hochtechnisierten Anlagen dauerte Jahrtausende.

Image OverlayArrow
Lesen
Geschichte des Weizenanbaus
 ARTIKEL - 22.08.2018

Geschichte des Weizenanbaus

Was 3000 v. Chr. mit primitivstem Werkzeug begann, ist heute ein hochprofessionalisiertes Gewerbe.

Image OverlayArrow
Lesen
Brotpicknick im Garten
 ARTIKEL - 20.08.2018

Brotpicknick im Garten

Um dem Alltag zu entfliehen muss man gar nicht so weit gehen – ein schönes Picknick im Garten, dem Balkon oder einer Wiese ist ein perfekter kleiner Retreat.

Image OverlayArrow
Lesen
Produktgruppen
 ARTIKEL - 18.08.2018

Produktgruppen

Eine Übersicht der wichtigsten Schweizer Brotsorten und Backwaren.

Image OverlayArrow
Lesen
Schweizer Brotkultur
 THEMA

Schweizer Brotkultur

Eingemehlt ist nicht angestaubt: Brot ist gelebte regionale Tradition und Vielfalt.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren