Obwaldner Brotspezialität
Beck Berwert darf auf bereits 125 Jahre Backtradition zurückblicken. In den Bäckereien in Stalden und Wilen arbeitet Marco Berwert ausschliesslich mit naturbelassenen Zutaten aus der Schweiz. Beliebteste Eigenkreation ist das Schwanderbrot aus Roggen-, Weizen- und UrDinkelmehl, das mit grosser...

600 Jahre Bruder Klaus
2017 feiern wir in der Schweiz den 600. Jahrestag von Niklaus von Flüe (1417 – 1487), auch Bruder Klaus genannt. Das Gedenkjahr inspirierte hiesige Bäcker, ein spezielles Ranftbrot zu kreieren; das «Bruder Klaus-Brot».

Muttertag
Bald ist Muttertag! Es wird gebastelt, Blumen und Schokolade werden verschenkt, schliesslich möchte jeder seiner Mama eine Freude zu bereiten. Zurecht, denn meistens ist es doch die Mama, die uns kennt wie sonst niemand und auf die wir uns in allen Lebenslagen verlassen können.

Ein Bäcker und ein Koch
Der Wauwiler Eigenbrötler und der «Reussbad»-Koch verstehen sich prächtig. Sie stellen ihre Produkte ins Rampenlicht; dabei spielen Preise eine Nebenrolle.

Kantonsbrote der Zentralschweiz
Sechs Kantone auf engem Raum, viele Gemeinsamkeiten und doch diverse feine Unterschiede: Die Zentralschweiz hat in Sachen Brot einiges zu bieten. Jeder Kanton verblüfft mit seinen urtypischen Eigenheiten, auf die man vor Ort entsprechend Wert legt.

Ostern
Zu den gastronomischen Spezialitäten gehört an Ostern neben dem Lammbraten oder dem Ostergitzi die Colomba di Pasqua. Besonders in den letzten Jahren ist die ursprünglich italienische Spezialität auch in der Schweiz immer beliebter geworden. Doch woher stammt die Colomba, was ist ihre...

Kultiviert: Brot in Basel
Unter dem Namen «Kult» hat die Crew der Internationalen Gastronautischen Gesellschaft die fast 300-jährige Basler Traditionsbäckerei am Riehentor übernommen und dieser mit einem frischen Konzept neues Leben eingehaucht. Ein wahres Bijou einer Bäckerei.

Interview mit Jens Jung alias John Baker
John Baker ist eine junge, innovative Bäckerei mitten in Zürich. Sie lebt Nachhaltigkeit und bezieht alle ihre Hauptrohstoffe in Bio-Qualität aus dem Kanton Zürich. Zudem wird das Brot vor den Augen der Kunden im Laden gebacken. Das Erfolgsgeheimnis? Wir haben beim Inhaber Jens Jung...

Brauchtumsgebäck Fastenwähe
Die Basler Fastenwähe ist mit ihrem Buttergehalt kein Fastengebäck und sieht auch nicht aus wie beispielsweise eine Apfelwähe. Von weitem gleicht sie einer Brezel, ist aber keine. Ihre Geschichte verliert sich im ausgehenden Mittelalter.

Valentinstag
Am 14. Februar ist Valentinstag: In vielen Ländern gilt er als Tag der Liebenden. In der Schweiz wurde dieser Tag nicht immer gefeiert – diese Tradition haben wir vom englischen Sprachraum übernommen. Wir zeigen euch, was ihr anstelle von Blumen euren Liebsten schenken könnt – denn...

Agatha-Ringli
Die heilige Agatha, die «Gute» wird bereits seit frühchristlicher Zeit als Schutzpatronin gegen Feuer und Brand verehrt. Ihr zu Ehren wird jeweils am 5. Februar ein Agatha-Brot oder Agatha-Brötchen zum Weihen in die Kirche gebracht. In Schwyz kennt man vor allem Agatha-Ringli, ein...

Zu Besuch in Seengen
Der Aargau ist stolz auf seine Rüebli – schliesslich ist er das Rüebliland. Doch den Kanton kulinarisch so eng zu fassen, wäre schade. Schliesslich liegen hier auch die Wurzeln des UrDinkels. Sein kerniger Geschmack und seine wertvollen Nährstoffe machen ihn allseits beliebt. Das betont...
