Müller
Sämi Graf ist Müller und stolz darauf: "Das Schöne am Müllerberuf ist, dass wir mit einem Naturprodukt arbeiten, dass wir in der Nahrungsmittelkette das Bindeglied zwischen Bauer und Bäcker sind resp. demjenigen, der das Mehl verarbeitet. Es zeigt, dass der Müller ein unverzichtbarer Beruf...

Ein Brot zum Fest
Am 15. August 2018 startet die vierte Fête du Blé et du Pain: Das mehrtägige Fest zu Ehren von Korn und Brot in Echallens. Bis es soweit ist, lässt sich bereits jetzt das offizielle Festbrot...

Bernhard Augsburger, Rhonemühle Naters
50 Tonnen Getreide kann die Rhonemühle täglich vermahlen und beliefert damit alle Regionen des Kantons Wallis und – für Spezialitäten und Nischenprodukte – auch die Regionen im Rest der Schweiz. Mehl ist aber nicht gleich Mehl: Rund 200 verschiedene Mehle, Mischungen und Rezepturen sind...

Das Bäcker-Frühstück und Brunch
Mit dem Titel «Das Original – oft kopiert, nie erreicht» lockt das Bäcker-Frühstück der Fachschule Richemont jedes Wochenende in ihre Lokalitäten am Luzerner Seebecken.

Helles Weizenvollkornmehl
Vollkornmehl muss nicht dunkel sein. Das zeigt uns die Meyerhans Mühle mit ihrem hellen Weizenvollkornmehl.

Akteure der Wertschöpfung: Müller
Nur dank der unterschiedlichsten Mehle gibt es auch eine breite Auswahl an Brotsorten. Müller bedienen sich der neusten Technologie, um für die Herstellung eines Brotes das Beste aus dem Getreide herauszuholen. Mit ihrem Fachwissen leisten die Müller einen grossen Teil für die Qualität...

Steinmühle Thommen
Brigitte und Werner Thommen bauen UrDinkel an. Ihr preisgekrönter «Kernotto» ist auch bei Spitzenköchen beliebt. Dabei verschwand die alte Getreideart vor ein paar Jahren fast von der Bildfläche.

Brot in der Gastronomie
Dank modern gelebter Brotkultur hebt sich das Zürcher Quartier-Restaurant «Wilder Mann» deutlich vom fantasielosen «Brotkörbli» anderer Betriebe ab. Hier ist Brot fester Bestandteil kreativer Menükombinationen und weit mehr als nur Saucenauftunker. Die Bäckerei «John Baker» unterstützt...

Interview mit Jens Jung alias John Baker
John Baker ist eine junge, innovative Bäckerei mitten in Zürich. Sie lebt Nachhaltigkeit und bezieht alle ihre Hauptrohstoffe in Bio-Qualität aus dem Kanton Zürich. Zudem wird das Brot vor den Augen der Kunden im Laden gebacken. Das Erfolgsgeheimnis? Wir haben beim Inhaber Jens Jung...

Akteure der Wertschöpfung: Köchin
Im Restaurant Kornsilo achtet Küchenchefin Anna Bay darauf, möglichst wenig wegwerfen zu müssen – entsprechend landen übrige Brotreste aus dem Brotkorb nicht im Abfall, sondern werden wieder in die Menüplanung integriert. Lerne jetzt ihr Lieblingsrezept kennen und erfahre, was ihre Küche...

Zürcher Brot
Das Zürcher Brot ist das meistverkaufte Brot der Schweiz, weil seine Form perfekt der Gastronomie dient. Allerdings weiss kaum jemand, dass das Brot nach dem bevölkerungsreichsten Kanton und der grössten Stadt des Landes benannt ist. Praktisch alle, selbst die meisten Zürcher, kennen das...

Getreidesilo Swissmill
Mit seiner Höhe von 118 Metern ist der Getreidespeicher des Coop-Tochterunternehmens Swissmill ein architektonisches Wahrzeichen der grössten Schweizer Stadt – und wichtiger Pfeiler für die Backwarenproduktion im ganzen Land.
