Sauerteig – jahrhundertealtes Triebmittel
Zur Brotzubereitung gibt es verschiedene Rezepturen, die teilweise seit Jahrhunderten unverändert sind. Eines ist allen Rezepten gleich – damit sie gelingen, brauchen sie ein Triebmittel.

Kantonale und regionale Brotsorten
Die Schweizer Brotlandschaft ist von kantonalen und regionalen Spezialitäten geprägt. Ein Überblick.

Produktgruppen
Eine Übersicht der wichtigsten Schweizer Brotsorten und Backwaren.

Brotherstellung
Vom Mehl bis zum Brot: So arbeitet der Bäcker

Sauerteige
Sauerteig war bis zur Backhefe das einzige Triebmittel für Bäcker. Heute wird wieder vermehrt damit gearbeitet

Brotwissen
Einfachste Zutaten, unzählige Möglichkeiten: Das steckt in einem Schweizer Brot drin.

Backhefe
Hefen sind einzellige Pilze, die der Menschheit seit Jahrtausenden zur Hand gehen.

Brot-Tipps
Tipps & Tricks, wie Sie Brot richtig aufbewahren, einfrieren oder aufbacken. Ist das Brot dennoch mal hart geworden, gibt es Anregungen für köstliches Recycling.

Wie aus altem Brot Bier wird
Täglich werden in der Schweiz über fünf Millionen Tonnen geniessbare Lebensmittel weggeworfen. Das muss nicht sein! Deshalb sagen jetzt eine Reihe innovativer Projekte dem Food Waste den Kampf an.

Vom Korn neben dem Mähdrescher und dem Brot vom Vortag
Ein Drittel aller Lebensmittel geht in der Schweiz verloren (Quelle: foodwaste.ch). Beim Brotweizen, einem unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel, wird deshalb auf einen geschlossenen Kreislauf geachtet. Um...

Getreidearten für Brot
Voluminöser Laib, weiche Krume, knackige Kruste: das setzt eine Backfähigkeit voraus, die nur Weizen, Roggen und Dinkel haben und daher als Brotgetreide dienen. Hinzu kommen alte Kulturpflanzen wie Emmer, Einkorn und Kamut, die in der Nische als Liebhaberprodukte gelten.

Mehlsorten und Mahlgrade
Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?
