Ostschweizer Brotspezialitäten
Eines der bekanntesten Schweizer Brotklassiker ist das St.-Galler-Brot, das mit seinem Aroma, der «Nase» und der eingerissenen Vorderseite weitum sehr beliebt ist. Einen speziellen Status haben auch die knusprigen St. Galler Bürli, die unwillkürlich mit der Olma-Bratwurst oder dem...

Genferseeregion
Die Genferseeregion besteht aus den Kantonen Genf, Waadt und Wallis und widerspiegelt die Dichte seiner Bevölkerung in der Vielfalt seiner Brote.

Spezialität «Le Glâneur»
Was braucht es für das perfekte Brot – und wie gelingt eine optimale Zusammenarbeit zwischen Bauern und Bäckern der Region? Wie den Genfer Bäckereien mit der Lancierung des Brotes «Le Glâneur» eine kleine Revolution gelang, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Spezialität «Pain du Gros de Vaud»
Die Region «Gros de Vaud» ist als Kornkammer der Schweiz bekannt. Um den lokalen Getreideanbau zu unterstützen, haben sich Getreideproduzenten, Verarbeiter und Bäcker für eine enge Zusammenarbeit entschieden.

Spezialität «Taillaule»
La Taillaule ist eine Brioche, und schon seit langer Zeit das Flaggschiff der Neuenburger Esskultur. Heute wird die Taillaule vor allem aufs Wochenende hergestellt und ist speziell zum Frühstück ein Genuss.

Der Brötligraben
Das Bassin Lémanique widerspiegelt die Dichte seiner Bevölkerung in der Vielfalt seiner Brote. Tauchen Sie ein in eine der meist bevölkerten Regionen der Schweiz und erfahren Sie bemerkenswerte Unterschiede zwischen Deutsch- und Westschweizer Spezialitäten. Dabei beantworten wir auch die...

Ein Brot zum Fest
Am 15. August 2018 startet die vierte Fête du Blé et du Pain: Das mehrtägige Fest zu Ehren von Korn und Brot in Echallens. Bis es soweit ist, lässt sich bereits jetzt das offizielle Festbrot...

Das Geheimnis des Walliser Roggenbrotes
Roggen wird im Wallis seit Jahrhunderten angebaut. Das gebirgige Gelände, die Höhenlage und die extremen Temperaturen sind günstige Bedingungen für das wertvolle Korn. Aus ihrem Roggen backen die Walliser ein wunderbares Brot.

Die Bedeutung eines Korns für ein ganzes Tal
Würziger Bergkäse, Wein aus sonnengereiften Trauben, Aprikosen und leckere Fleischspezialitäten – das sind die Leckereien, an die man zuerst denkt, wenn man ans Wallis denkt. Aber auch der Roggen ist eine Walliser Spezialität. Wofür das Getreide alles genutzt werden kann, erfahren Sie in...

Wie ein Getreide die Walliser Wirtschaft in Schwung bringt
Der Roggenanbau und die gemeinschaftliche Roggenbrotherstellung ist im Oberwallis, namentlich im Goms oberhalb von Brig, stark verankert und Teil eines überlieferten Kulturguts. Zeitweise waren die Getreidefelder jedoch fast ganz verschwunden. Wie es dazu kam und welcher Stellenwert der Roggen...

Bernhard Augsburger, Rhonemühle Naters
50 Tonnen Getreide kann die Rhonemühle täglich vermahlen und beliefert damit alle Regionen des Kantons Wallis und – für Spezialitäten und Nischenprodukte – auch die Regionen im Rest der Schweiz. Mehl ist aber nicht gleich Mehl: Rund 200 verschiedene Mehle, Mischungen und Rezepturen sind...

Unsere Schweiz – wie alles begann...
Balkon und Garten werden grosszügig mit Kantons- und Schweizer-Fahnen dekoriert. Goldgelbe Brötli mit Schweizer Fähnli stehen auf dem bunten Frühstückstisch. Zudem flackert der Bundespräsident über den TV-Bildschirm und die Kinder ziehen mit Lampions durch die Strassen. Spätabends wird...
