Kategorien

Genusstipps,Zentralschweiz

Welches Brot zum Fondue?
 ARTIKEL - 14.11.2023

Welches Brot zum Fondue?

Hast du dich auch schon gefragt, welches Brot am besten zu welcher Fonduemischung passt? Wir wollten es genau wissen und haben beim Brotsommelier Peter Kasimow nachgefragt.

Image OverlayArrow
Lesen
Tour de Pain à Berne
 STORY - 19.07.2023

Tour de Pain à Berne

Süss, salzig, sauer, bitter und umami: Patrik Bohnenblust, Bäckermeister, Brotsommelier und Kreativkopf der Bäckerei «Bread à Porter» weiss mit Geschmack umzugehen. Der Beweis: Seine «Tour de Pain» in der Berner Altstadt.

Image OverlayArrow
Lesen
Ässbar: Frisch von gestern
 ARTIKEL - 20.06.2023

Ässbar: Frisch von gestern

Im Kampf gegen die Verschwendung: Unter dem Claim «frisch von gestern» verkauft das Team der Äss-Bar seit rund 10 Jahren Brot und Backwaren vom Vortag, zu stark vergünstigten Preisen. Eine nachhaltige Erfolgsgeschichte.

Image OverlayArrow
Lesen
Fonduebrot
 ARTIKEL - 04.12.2022

Fonduebrot

Halbweiss-, Ruch- oder ein Pariserbrot? Vorgeschnitten, als Fladen oder am Stück? Mit oder ohne feste Kruste? Genauso wie beim Käse gibt es auch beim Fonduebrot kein richtig oder falsch. Oder etwa doch? Wir haben uns bei den Profis umgehört und Empfehlungen eingeholt.

Image OverlayArrow
Lesen
(Fast) alle Hürden gemeistert: Vera Stocker
 ARTIKEL - 20.10.2022

(Fast) alle Hürden gemeistert: Vera Stocker

Die 21-jährige Vera Stocker aus Gunzwil erkämpfte sich an den diesjährigen WorldSkills in Luzern die Bronzemedaille in der Fachrichtung Bäckerei und ist damit eine der besten Bäcker*innen der Welt.

Image OverlayArrow
Lesen
Bis aufs letzte «Brösmali»
 EXTERNER BEITRAG - 29.09.2022

Bis aufs letzte «Brösmali»

Beim Meier-beck, im südöstlichsten Zipfel des Graubündens, wird Brot aus dem im Tal angebauten Bergroggen hergestellt und bis auf den letzten Krümel verwertet.

Image Overlay
Lesen
Von Wertschätzung und Wertschöpfung
 ARTIKEL - 12.08.2022

Von Wertschätzung und Wertschöpfung

Sie heissen «Bsetzi», «Ligu Lehm» oder auch «Chueflade» – die Kreationen aus dem Hause «Bread à porter» in Bern. Fast schon wöchentlich kommen neue «Brot-O-Typen» dazu. Zu Besuch bei Kreativkopf Patrik Bohnenblust – Bäckermeister, Sauerteigspezialist und Brotsommelier.

Image OverlayArrow
Lesen
«Es gibt eine Vielzahl von Einflussfaktoren auf unsere Landesversorgung.»
 IM GESPRÄCH - 13.07.2022

«Es gibt eine Vielzahl von Einflussfaktoren auf unsere Landesversorgung.»

Kaum ein Lebensmittel stand die letzten Wochen und Monate stärker im medialen Fokus als Getreide. Pierre-Yves Perrin, Geschäftsführer des Schweizerischen Getreideproduzentenverbands SGPV über den Getreideanbau in der Schweiz, die Wertschöpfungskette, die Qualität und die Bedeutung...

Image OverlayArrow
Lesen
Eine Hommage an Irma
 ARTIKEL - 07.06.2022

Eine Hommage an Irma

Mit der Bio-Linie «Irma-Brot» setzt die Ostschweizer Bäckerei Lichtensteiger einen starken Akzent und beweist, dass Genuss und Bio-Qualität Hand in Hand gehen. Und das auch über die Region hinaus; mit Lieferungen in die ganze Schweiz.

Image OverlayArrow
Lesen
Reto Schelbert: «Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?»
 IM GESPRÄCH - 19.05.2022

Reto Schelbert: «Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?»

Sie haben eine lange Tradition, sind naturverbunden und kommen aus dem Muotathal (SZ). Nicht die «Wetterschmöcker», sondern die Familie Schelbert. Sie versorgen die Region seit bald 115 Jahren mit feinsten Backwaren und Patisserie. Ihr Erfolgsgeheimnis? Wir haben bei Reto Schelbert...

Image OverlayArrow
Lesen
Brot oder Weggen?
 EXTERNER BEITRAG - 01.12.2021

Brot oder Weggen?

Birnbrot oder Birnenweggen? Die Zutaten sind fast identisch, wo liegt also der Unterschied?

Image Overlay
Lesen
«Tschifeler-Brot»
 EXTERNER BEITRAG - 11.10.2021

«Tschifeler-Brot»

Ein Brot, das durch und durch «ein Obwaldner» ist: Im Kanton gewachsen, gemahlen und gebacken.

Image Overlay
Lesen