Halbweissmehl
Halbweissmehl ist ein nahezu schalenfreies Mehl.

Getreidekorn
Wo steckt das Mehl im Getreidekorn? Das Getreidekorn im Längsschnitt.

So wächst Getreide
Fruchtbarer Boden, gutes Wetter und viel Arbeit – beim Getreideanbau muss alles stimmen.

Tritordeum - das neue, natürliche Getreide
Tritordeum ist ein neues Getreide, das aus der Kreuzung von Hartweizen und Wildgerste entstanden ist. Diese neue Getreideart wurde von einer Forschergruppe aus Spanien entwickelt. Nach 30 Jahren Forschung bringt das heutige Tritordeum ähnliche Erträge wie Hartweizen hervor und ist auch von der...

Geschichte des Mehls
Der Weg vom steinzeitlichen Reibstein zum Müllereibetrieb mit elektronisch gesteuerten, hochtechnisierten Anlagen dauerte Jahrtausende.

Vermahlung
Der Müller ist das Bindeglied zwischen Bauer und Bäcker. Er vermahlt das Getreide zu Mehl.

Die Sammelstelle
Vom Feld gelangt das Getreide in die Sammelstelle und wird dort geprüft, gereinigt und gelagert.

Brot- und Futtergetreide
In der Schweiz wird Getreide für zwei Zwecke angebaut: Als Rohstoff für Brot und als Bestandteil für Futtermischungen für Tiere.

Pflanzenbehandlung
Getreide muss gegen Krankheiten und Schädlinge geschützt werden. Schweizer Landwirte gehen dabei mit viel Sorgfalt vor.

Biologischer Anbau
Bio auf höchstem Niveau: In der Schweiz wird immer mehr Getreide nach biologischen Standards angebaut.

Extenso
Auf der Hälfte der Anbaufläche für Schweizer Getreide wird weitgehend auf Chemie verzichtet

Ökologischer Leistungsnachweis
Der Anbau von Schweizer Getreide folgt umweltschonenden und nachhaltigen Standards
