Kategorien

Kulturelles Erbe,Zentralschweiz

Geschichte des Mehls
 ARTIKEL - 22.08.2018

Geschichte des Mehls

Der Weg vom steinzeitlichen Reibstein zum Müllereibetrieb mit elektronisch gesteuerten, hochtechnisierten Anlagen dauerte Jahrtausende.

Image OverlayArrow
Lesen
Geschichte des Weizenanbaus
 ARTIKEL - 22.08.2018

Geschichte des Weizenanbaus

Was 3000 v. Chr. mit primitivstem Werkzeug begann, ist heute ein hochprofessionalisiertes Gewerbe.

Image OverlayArrow
Lesen
Schweizer Brotkultur
 THEMA

Schweizer Brotkultur

Eingemehlt ist nicht angestaubt: Brot ist gelebte regionale Tradition und Vielfalt.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Wir backen Tells Lieblingsbrot
 ARTIKEL - 30.07.2018

Wir backen Tells Lieblingsbrot

Was war Wilhelm Tells Lieblingsbrot? Es war butteriges, weiches, luftiges Weissbrot. Offiziell heisst es 1.-August-Weggen und schmeckt übrigens so, wie es klingt: weich, wolkig, wundervoll.

Image OverlayArrow
Lesen
Brot & Spiele
 EXTERNER BEITRAG - 05.07.2018

Brot & Spiele

Wer den ZSC im Fernseher ansehen möchte, muss zahlen. Da hilft nur eins: Boykott.

Image Overlay
Lesen
Dann kam das Brot
 EXTERNER BEITRAG - 05.07.2018

Dann kam das Brot

Wenngleich das Wort den Mund in umgekehrter Richtung passiert, als das Brot das vorzugsweise tun sollte, sind Sprache und Essen ohne einander kaum denkbar. Darum wird sich diese neue Kolumne drehen.

Image Overlay
Lesen
Die Tradition der Bütschella
 ARTIKEL - 17.04.2018

Die Tradition der Bütschella

Die Schweiz ist – im Vergleich zu Schokolade oder Käse zum Beispiel – nicht wirklich bekannt für die Qualität und Vielfalt ihres Brotes, aber sie sollte es unbedingt sein! Mit über 200 verschiedenen Schweizer Brotsorten, von Laiben mit knusprigen Krusten über safrangefärbte Brote hin zu...

Image OverlayArrow
Lesen
Basler Fasnacht
 ARTIKEL - 21.02.2018

Basler Fasnacht

Die Legende besagt, dass einst ein Basler Mädchen erst dann heiraten durfte, wenn sie wusste, wie man eine gute Mehlsuppe kocht. Heute geniesst man sie zusammen mit der Fastenwähe typischerweise nach dem traditionellen Morgestraich, aber auch noch während der ganzen Fasnachtszeit. Wir waren...

Image OverlayArrow
Lesen
Grittibänz
 ARTIKEL - 06.12.2017

Grittibänz

Mehl, Salz, Zucker, Milch, Hefe und Butter – alles umrühren, formen, backen et voilà: So entsteht ein Grittibänz. Doch woher kommt eigentlich sein Name und wie viele Bänzen gehen jährlich über die Ladentheke? Wir haben uns bei der Bäckerei Reinhard aus Bern erkundigt.

Image OverlayArrow
Lesen
Tessiner Brotspezialitäten
 ARTIKEL - 01.12.2017

Tessiner Brotspezialitäten

Das sogenannte Tessinerbrot ist in der ganzen Schweiz bestens bekannt. Doch es gibt im Südkanton noch zahlreiche weitere Brotspezialitäten – vom einfachen «lunghino» bis zum knusprigen «pane Vallemaggia». Einige Brote haben den Weg aus Italien ins Tessin gefunden, andere stammen aus den...

Image OverlayArrow
Lesen
Valentinstag
 VIDEO - 21.11.2017

Valentinstag

Wir zeigen euch, was ihr anstelle von Blumen euren Liebsten schenken könnt – denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen!

Image Overlay
Mehr erfahren
Brotmarkt Luzern
 VIDEO - 06.11.2017

Brotmarkt Luzern

Schon beim Gang über die berühmte Kappellbrücke wurde klar: da geht was! In der Altstadt angekommen, verführte ein feiner Butterduft die Nase. Der 3. Juni war ein ganz besonderer Tag in Luzern.

Image Overlay
Mehr erfahren