Altbrot-Bier
Neu geben diverse Bäckereien ihr altes, im Ofen nachgetrocknetes Normalbrot dem Pistor-Chauffeur mit.

Zentralschweiz
Die sechs Kantone der Zentralschweiz verblüffen beim Thema Brot mit ihren urtypischen Eigenheiten, auf die man vor Ort entsprechend viel Wert legt.

Das Bäcker-Frühstück und Brunch
Mit dem Titel «Das Original – oft kopiert, nie erreicht» lockt das Bäcker-Frühstück der Fachschule Richemont jedes Wochenende in ihre Lokalitäten am Luzerner Seebecken.

Ein Bäcker und ein Koch
Der Wauwiler Eigenbrötler und der «Reussbad»-Koch verstehen sich prächtig. Sie stellen ihre Produkte ins Rampenlicht; dabei spielen Preise eine Nebenrolle.

Kantonsbrote der Zentralschweiz
Sechs Kantone auf engem Raum, viele Gemeinsamkeiten und doch diverse feine Unterschiede: Die Zentralschweiz hat in Sachen Brot einiges zu bieten. Jeder Kanton verblüfft mit seinen urtypischen Eigenheiten, auf die man vor Ort entsprechend Wert legt.

Rosinenweggen
Er ist der unbestrittene König der Schweizer Sonntagsgebäcke, konkurrenzlos fast schon: der Zopf. In Unterwalden jedoch muss er sich die Herrschaft über den Frühstückstisch mit einem ebenbürtigen Gegner teilen, dem Rosinenweggen.

120 Jahre Confiserie Bachmann
Die Confiseur Bachmann AG zählt mit 17 Fachgeschäften und über 450 Mitarbeitenden zu den führenden Bäckerei-Confiserien der Schweiz.

Agatha-Ringli
Die heilige Agatha, die «Gute» wird bereits seit frühchristlicher Zeit als Schutzpatronin gegen Feuer und Brand verehrt. Ihr zu Ehren wird jeweils am 5. Februar ein Agatha-Brot oder Agatha-Brötchen zum Weihen in die Kirche gebracht. In Schwyz kennt man vor allem Agatha-Ringli, ein...

Luzernerbrot
Die echten Luzernerbrote, im eigenen Kanton «Weggen» genannt, werden original mit Sauerteig gelockert und sowohl mit mehliger als auch mit glänzender Oberfläche angeboten. Das länglich, oval geformte Brot besteht aus Ruchmehlteig mit einem Teil Sauerteig. Der Laib wir längs eingedrückt...
