Kategorie

Schweizer Brot

Wie aus altem Brot Bier wird
 ARTIKEL - 28.06.2018

Wie aus altem Brot Bier wird

Täglich werden in der Schweiz über fünf Millionen Tonnen geniessbare Lebensmittel weggeworfen. Das muss nicht sein! Deshalb sagen jetzt eine Reihe innovativer Projekte dem Food Waste den Kampf an.

Image OverlayArrow
Lesen
Gemeinsam gegen Food Waste
 ARTIKEL - 28.06.2018

Gemeinsam gegen Food Waste

Das Potential der Abfallvermeidung im Alltag ist gross! Doch eigentlich wirft niemand gerne Lebensmittel weg. Mit diesen fünf einfachen Tricks können Sie Food Waste in Ihrem eigenen Haushalt effektiv entgegenwirken.

Image OverlayArrow
Lesen
Wo Food Loss und Food Waste entstehen
 ARTIKEL - 28.06.2018

Wo Food Loss und Food Waste entstehen

Die Verluste über die Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln sind in den meisten Ländern etwa gleich hoch. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Verteilung: Während in reicheren Ländern fast die Hälfte in den Haushalten weggeworfen wird, liegen die Verluste in ärmeren Ländern auf dem...

Image OverlayArrow
Lesen
Vom Korn neben dem Mähdrescher und dem Brot vom Vortag
 ARTIKEL - 28.06.2018

Vom Korn neben dem Mähdrescher und dem Brot vom Vortag

Ein Drittel aller Lebensmittel geht in der Schweiz verloren (Quelle: foodwaste.ch). Beim Brotweizen, einem unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel, wird deshalb auf einen geschlossenen Kreislauf geachtet. Um...

Image OverlayArrow
Lesen
Food Waste
 PDF - 30.05.2018

Food Waste

Jetzt Dossier zum Thema "Food Waste" herunterladen Wenn für den menschlichen Konsum bestimmte Lebensmittel auf ihrem Weg von der Produktion bis auf den Teller verloren gehen oder weggeworfen werden, spricht man von Food Waste. Food Waste bedeutet Lebensmittelverluste...

Image Overlay
Download
Die Tradition der Bütschella
 ARTIKEL - 17.04.2018

Die Tradition der Bütschella

Die Schweiz ist – im Vergleich zu Schokolade oder Käse zum Beispiel – nicht wirklich bekannt für die Qualität und Vielfalt ihres Brotes, aber sie sollte es unbedingt sein! Mit über 200 verschiedenen Schweizer Brotsorten, von Laiben mit knusprigen Krusten über safrangefärbte Brote hin zu...

Image OverlayArrow
Lesen
Mehlsorten und Mahlgrade
 ARTIKEL - 09.04.2018

Mehlsorten und Mahlgrade

Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?

Image OverlayArrow
Lesen
Mehl ist nicht gleich Mehl
 ARTIKEL - 09.04.2018

Mehl ist nicht gleich Mehl

Pro Jahr werden in der Schweiz rund 370 000 Tonnen Mehl verarbeitet, davon rund zwei Drittel zu Brot. Doch bevor es soweit ist, durchläuft der Rohstoff mehrere Arbeitsschritte und wird ganz unterschiedlichen Qualitätsprüfungen unterzogen. Denn wie beim Menschen zählen auch hier die...

Image OverlayArrow
Lesen
Basler Fasnacht
 ARTIKEL - 21.02.2018

Basler Fasnacht

Die Legende besagt, dass einst ein Basler Mädchen erst dann heiraten durfte, wenn sie wusste, wie man eine gute Mehlsuppe kocht. Heute geniesst man sie zusammen mit der Fastenwähe typischerweise nach dem traditionellen Morgestraich, aber auch noch während der ganzen Fasnachtszeit. Wir waren...

Image OverlayArrow
Lesen
Grittibänz
 ARTIKEL - 06.12.2017

Grittibänz

Mehl, Salz, Zucker, Milch, Hefe und Butter – alles umrühren, formen, backen et voilà: So entsteht ein Grittibänz. Doch woher kommt eigentlich sein Name und wie viele Bänzen gehen jährlich über die Ladentheke? Wir haben uns bei der Bäckerei Reinhard aus Bern erkundigt.

Image OverlayArrow
Lesen
Tessiner Brotspezialitäten
 ARTIKEL - 01.12.2017

Tessiner Brotspezialitäten

Das sogenannte Tessinerbrot ist in der ganzen Schweiz bestens bekannt. Doch es gibt im Südkanton noch zahlreiche weitere Brotspezialitäten – vom einfachen «lunghino» bis zum knusprigen «pane Vallemaggia». Einige Brote haben den Weg aus Italien ins Tessin gefunden, andere stammen aus den...

Image OverlayArrow
Lesen
Valentinstag
 VIDEO - 21.11.2017

Valentinstag

Wir zeigen euch, was ihr anstelle von Blumen euren Liebsten schenken könnt – denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen!

Image Overlay
Mehr erfahren