Typisch für das Brot sind sein weicher Brotteig und die dunkle glänzende Kruste. Als Doppellaib gebacken, kommt das Neuenburgerbrot meist in zwei Einzelbroten – getrennt mit einseitig krustenlosem Anschluss – in den Verkauf. So macht man es selbst.
Zubereitung
- Mehl und Hefe in eine Schüssel geben, das Wasser beigeben und mischen, bis der Teig zusammenhält.
- Nach 5 Minuten das Salz beigeben, den Teig insgesamt ca. 10 bis 15 Minuten geschmeidig kneten.
- Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch (oder Plastik) zudecken.
- Den Teig ca. 50 Minuten ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist.
- Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig aus der Schüssel nehmen, leicht zusammendrücken und zwei kugelrunde Brotlaibe formen.
- Die Brote auf einem Blech aneinanderlegen und zugedeckt nochmals ca. 15 Minuten gehen lassen.
- Im Ofen für ca. 50 Minuten backen und danach gleich mit heissem Wasser bestreichen.
Tipp
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Jurabrot
Zur Gründung des Kantons Jura kreierten die Bäckermeister dieses dekorative Kantonsbrot. Das leicht gewölbte Jurabrot zeichnet sich vor allem durch eine feine und rösche Kruste aus. Das jüngste Kantonsbrot stammt aus dem Jura, ist rund, flach und leicht gewölbt und wird mit einem...

Brotpudding
Brotpudding, auch Semmelauflauf, Semmelschmarren oder Serviettenkloss genannt, ist ein Gericht nach traditionellem Rezept, das in seiner Zubereitung dem ursprünglichen englischen Pudding entspricht. Verfeinert mit Cognac und Kompott.

Kürbis-Brötli
Diese Kürbis-Brötchen schmecken nicht nur nach Herbst – sie sehen auch so aus! Einfach den Brotteig mit Kürbispüree anreichern und mit der Schnur zu kleinen runden Kürbissen formen!
