Brot

Brotherstellung

Brotbacken braucht Wissen, Erfahrung und viel Liebe

Vom Mehl bis zum Brot: So arbeitet der Bäcker

Brotbacken ist ja eigentlich eine einfache Sache, könnte man meinen. Tatsächlich benötigt der Bäcker oder die Bäckerin sehr viel Fachwissen und Erfahrung, um optimale Resultate zu erzielen. Selbst äussere Einflüsse können eine Rolle spielen, etwa die Qualität des verwendeten Mehls, die Getreideernte oder das Wetter und die Temperatur vor der Backstube. Das alles müssen sie in ihrer Arbeit berücksichtigen.

Mischmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Mischmehl

Mischmehle werden aus verschiedenen Mehlsorten gemischt.

Image OverlayArrow
Lesen
Roggenmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Roggenmehl

Typische Roggenbrotsorten sind Schwarzbrot oder Pumpernickel.

Image OverlayArrow
Lesen
Schrotmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Schrotmehl

Weizen- und Roggenschrot werden aus den ganzen Getreidekörnern hergestellt.

Image OverlayArrow
Lesen
Grahammehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Grahammehl

Grahammehl ist das meist verwendete Vollkornmehl.

Image OverlayArrow
Lesen
Vollkornmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Vollkornmehl

Vollkornmehl enthält mindestens 98 Prozent des gesamten Getreidekorns.

Image OverlayArrow
Lesen
Halbweissmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Halbweissmehl

Halbweissmehl ist ein nahezu schalenfreies Mehl.

Image OverlayArrow
Lesen
Hefe – lebendig und vielseitig
 ARTIKEL - 30.08.2018

Hefe – lebendig und vielseitig

Der Begriff „Hefe“ löst bei den meisten Menschen vermutlich zuallererst Assoziationen mit Bier aus. Tatsächlich war es ein Nebenprodukt aus der Bierbrauerei, das seit jeher als Triebmittel für Brot und Gebäck an die Bäcker weitergegeben wurde.

Image OverlayArrow
Lesen
Warum Flüssigkeit beim Brot machen unverzichtbar ist
 ARTIKEL - 30.08.2018

Warum Flüssigkeit beim Brot machen unverzichtbar ist

Brot und Gebäck ohne Flüssigkeit – nicht nur unvorstellbar, sondern unmöglich. Erst die Zugabe von Flüssigkeit macht aus den restlichen Zutaten ein formbares Ganzes, das zu knusprigem Brot oder luftigem Gebäck verarbeitet werden kann.

Image OverlayArrow
Lesen
Vier Zutaten mit grosser Wirkung
 ARTIKEL - 30.08.2018

Vier Zutaten mit grosser Wirkung

Um ein gutes Schweizer Brot zu backen, benötigt es im Grunde nicht mehr als vier Zutaten. Gekonnt gemischt und verarbeitet zeigen sie grosse Wirkung.

Image OverlayArrow
Lesen
Salz – das weisse Gold
 ARTIKEL - 30.08.2018

Salz – das weisse Gold

Salz, auch als weisses Gold bekannt, wird seit jeher in zahlreichen Speisen als Geschmacksträger und Würze verwendet. Darüber hinaus hat es aber gerade beim Backen von Brot auch technologische Auswirkungen auf die Konsistenz und Substanz.

Image OverlayArrow
Lesen
Sauerteig – die Rückkehr eines jahrhundertealten Triebmittels
 ARTIKEL - 30.08.2018

Sauerteig – die Rückkehr eines jahrhundertealten Triebmittels

Zur Brotzubereitung gibt es verschiedene Rezepturen, die teilweise seit Jahrhunderten unverändert sind. Eines ist allen Rezepten gleich – damit sie gelingen, brauchen sie ein Triebmittel.

Image OverlayArrow
Lesen
Ruchmehl – Eigenschaften & Verwendung
 ARTIKEL - 22.08.2018

Ruchmehl – Eigenschaften & Verwendung

Ruchmehl ist ein nahrhaftes Mehl mit hohem Gehalt an Eiweiss, Mineralstoffen und Vitaminen.

Image OverlayArrow
Lesen