Baguettes
Innen luftig und aussen knusprig – Schritt für Schritt zum eigenen Baguette inklusive Videoanleitung.

Laugenbrezel
Wusstest du, dass der Name des Brezels auf das lateinische Wort für Arm zurück geht? Für das Aussehen von verschränkten Armen. Bäcker verwenden zum Schlingen von Brezeln eine spezielle Wurftechnik. An der Form einer Brezel lassen sich sogar lokale Unterschiede erkennen. Doch genug davon –...

Feigen-Ricotta Brötchen
Erwartest du Gäste zum Apéro, willst aber nicht zu viel Zeit beim Vorbereiten verschwenden? Dann haben wir ein passendes Rezept, dass Augen wie Gaumen verwöhnt und ruck zuck zubereitet ist.

Brötchen-Tannenbaum
Oh du schöne Weihnachtszeit! Zu geselligen Brunchs, Apéros oder als Begleiter für ordentliche Buffets – mit diesem Brot-Weihnachtsbaum bringst du nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Hübsch auf dem Tisch und lecker zu jedem Belag. Zu Süssem wie Marmelade, Honig und Nutella, oder salzig mit...

Tatsch
Tatsch ist ein altes Gericht aus dem Kanton Graubünden. Eigentlich nichts anderes als super schnelle Pfannkuchen. In der Regel mit Puderzucker bestäubt oder mit Apfelmus serviert. Wer es herzhaft mag ergänzt das Gericht mit Käse. Süss oder pikant - eine Tatsch passt immer: Zum Frühstück,...

Pfilenbrot
Vor Ort munkelt man, das Brot wurde benannt nach dem griechischen Wort für Freund, „philos“ und einem spätmittelalterlichen Brauch, nach dem sich Freunde untereinander mit besonders schönem Brot zu beschenken pflegten.

Sèches au beurre
Die „Sèche“ aus den Kantonen Waadt und Neuenburg ist etwas ganz Besonderes: Ein dünner salziger Fladen mit flüssiger Butter bestrichen und für kurze Zeit bei sehr hohen Temperaturen gebacken. Sie eignet sich perfekt für einen Apéro oder auch als Snack für Zwischendurch. Dazu passt ein...

Hirzenkäferbrot
Der Hirschkäfer, genannt «Hirzechäfer», dient als Namensgeber dieses geschmackvollen Malzbrotes.

Osterkranz mit Ei
Geschmückt mit bunten Ostereiern ist der Osterkranz aus Zopfteig ein Augen- und Gaumenschmaus! Wir lieben ihn allerdings nicht nur zu Ostern, denn er schmeckt auch den Rest des Jahres zum Frühstück oder zum Nachmittags-Kaffee.

Vallemaggia Brot
Das Original aus dem Tessin – das Pane Vallemaggia – überzeugt mit relativ dunkler, knuspriger Kruste und seiner herrlich schmackhaften, lockeren Krume.

Brotkranz mit Thon
Quarkvariation mit Gurke, Petersilie und Schalotte um die Brote zu befüllen.
