Das Korn wird zum Brot
Die Tradition des Bäckerhandwerks in der Schweiz reicht weit zurück. Jedes Jahr werden in der Schweiz pro Kopf fast 50 Kilogramm Brot gegessen und an über 3000 Verkaufsstellen werden rund 200 verschiedene Sorten Brot und Kleingebäcke verkauft. Kaum ein Land hat ein so vielfältiges Brotangebot wie die Schweiz. Eine Erfolgsgeschichte.
Die Erfolgsgeschichte ist ein Zusammenspiel aller Akteure der Wertschöpfungskette. Der Bäcker ist es, der das Korn auf seiner Reise zum Brot macht. «Brot ist für mich sehr wichtig. Ich brauche zu jeder Mahlzeit ein gutes Stück Brot, sei das beim Frühstück, beim Mittag- oder Abendessen. Brot ist gut, Brot gehört zum Essen», meint Bäcker-Konditor Reto Schmid lächelnd und verrät so seine Liebe zum Brotbacken.
Teil der Wertschöpfung
Reto Schmids Leidenschaft für den Bäcker-Beruf ist zu spüren und auch auf den Regalen seiner Bäckerei zu sehen. Die wunderbaren Brote und die zufriedenen Stammkunden beweisen, welchen Stellenwert Qualität und Geschmack in seiner Bäckerei geniessen.
Der Beruf des Bäckers ist ein Handwerksjob, verlangt jedoch auch viel Kreativität und eine künstlerische Ader. Er steht für Handwerk und Tradition, aber auch für Innovation, denn es gilt, sich den Kundenbedürfnissen anzupassen und mit der Zeit zu gehen. Ausserdem ist der Job nicht zu unterschätzen: Bäcker arbeiten dann, wenn andere schlafen, damit wir jeden Tag frische Brötli und Gipfeli zum Zmorge haben. Hat nicht jeder von uns sofort Erinnerungen an unsere Kindheit, wenn wir den Geruch von warmem Brot riechen?
Reto Schmid ist passionierter Bäcker und macht seinen Beruf mit Herzblut und Liebe, die er auch in seine Brote steckt. Und genau das ist der Grund, warum Schweizer Brot vom Bäcker einfach besonders gut schmeckt: Weil es mit Liebe und Leidenschaft gemacht wurde.
Café Dulezi
Bäckerei / Conditorei / Confiserie
Via Alpsu 107
7188 Sedrun
Telefon +41 81 936 50 60
info@conditoria.ch
Cafe und Laden ist in der Saison täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.