Artikel

Auf den Spuren von Chäs und Brot

Ein sagenumwobener Weiler namens «Chäs und Brot», wo der Name tatsächlich Programm ist. Und zwar seit 1339.

Eine landschaftliche Perle mit spannenden historischen Hintergründen befindet sich unweit von Bern auf der Landstrasse Richtung Riedbach/Frauenkappelen in Oberbottigen (BE).

Marlies Keck

Ein gutes Dutzend Häuser entlang der Bottigenstrasse; ein paar Bauernbetriebe, von deren Feldern aus der Blick über das hügelige Mittelland schweift; nichts deutet darauf hin, dass sich hier Geselliges oder Bedeutsames ereignet haben könnte. Fast nichts, wäre da nicht eine Bushaltestelle, die aufgrund des Namens «Chäs und Brot» Rätsel aufgibt.

Für Peter Freudiger, einer der rund 30 Einwohner dieses unscheinbaren Örtchens, ein klares Zeichen historischer Gastfreundschaft. «Am längsten Tag, am Montag den 21. Juni 1339, fand auf dem Bramberg die Schlacht von Laupen statt. Einer Legende nach, legten die eidgenössischen Verbände damals hier ihren Marschhalt ein und liessen die Mannen von den hiesigen Bauern mit Käse und Brot verpflegen.» Offenbar mit voller Absicht rund zwei Marschstunden von Bern entfernt, da man sonst die Auswirkungen von Wein und Weibern befürchtete, was Kraft- und insbesondere Zeitverlust bedeutet hätte. «Die Gegend wurde fortan ganz einfach «Chäs und Brot» genannt.  Entsprechend gestärkt, schlugen die Berner Truppen das Heer des burgundischen Adels nieder, das die Ausdehnung Berns verhindern sollte.»


© Bilder: delcampe.net / Stadtarchiv Bern / Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.16, p. 272 – Diebold Schilling, Spiezer Chronik

Es Waldfescht, bitte!

Von Truppen ist hier nichts mehr zu sehen, die Verpflegungstradition in der Region sei aber geblieben. «Wir haben in Chäs und Brot zwar weder ein eigenes Dorfbeizli noch einen Landgasthof. Wir haben aber viele schmucke Bauernbetriebe, bei denen man sich ausgezeichnet beköstigen oder direkt beim Produzenten Backwaren, Eier, Fleisch und Gemüse beziehen kann.» Er selbst, seit rund 2 Monaten pensioniert, wohnt mit seiner Frau Marlise schon über 20 Jahre im Quartier. Sie schätzten und pflegten vor allem den Nachbarschaftsgedanken. «Wir ergänzen uns hier alle gegenseitig. Beispielsweise erhalten wir jedes Wochenende einen selbstgemachten Zopf von unserer Nachbarin – als Dank, da wir gewisse Arbeiten für sie erledigen.» Aber auch so, ob nach seinen Männerchorproben, den Feuerwehrübungen oder bei ihren Quartierfesten – Käse und Brot sind immer dabei. «Meine Frau mag Brot so gerne – sie würde gar Brot zu Brot essen. Und wer in nahegelegenen Restaurants ännet der Sense ein so genanntes Waldfest bestellt, der erhält quasi ein Menü mit Cervelat, Brot und Bier.»

Ursprung der Schweizer Fahne

Ob der Name «Chäs und Brot» tatsächlich von der Laupenkrieg-Geschichte her stammt oder ob wir es gemäss Berner Ortsnamenbuch, «mit einem Spottnamen für eine kleine und wenig ertragreiche Bauernsiedlung» zu tun haben, ist für Peter Freudiger einerlei. Schön ist die Geschichte alleweil. Und sie geht noch weiter. Denn in Chäs und Brot soll auch das Schweizer Banner entstanden sein. «Eine Frau soll damals Leintücher zerrissen und als Streifen kreuzweise auf die Hemden der Krieger genäht haben, damit Freund von Feind zu unterscheiden waren.» Vielleicht kommt daher auch seine Faszination für Fahnen. «Fahnen und Flaggen sind etwas Wundervolles. Als ich zum Fünfzigsten als Geschenk von meinen Freunden zwischen Reisen und einer Fahne wählen durfte, entschied ich mich für die Fahne!» Seither weht sie stolz im Garten seines Grundstücks. Wir finden, es gibt wohl nichts Schöneres als diese Ehrerbietung an unsere Vorfahren und beissen nach unserem Besuch bei ihm genüsslich in ein Stück Bernerbrot mit Käse vom Milch-Lädeli, das rund 200 Meter von Chäs und Brot entfernt ist.

Berner- oder Bauernbrot – perfekt zu Käse und Wein

Die Behäbigkeit des Bernbietes kommt in seiner runden Form meisterhaft zum Ausdruck. Der lang gezogene, goldgelbe Riss des Bernerbrotes symbolisiert die Fruchtbarkeit des Bodens. Das traditionelle Bauernbrot wird mit Sauerteig zubereitet und wegen seiner rustikal-herzhaften Geschmacksnote im Berner-Dialekt mit «chüstig» umschrieben. Beide Brote passen perfekt zu einem gut gereiften, rezenten Käse wie beispielsweise dem Försterkäse aus dem Toggenburg. Charakteristisch sind die schönen Tannine im Abgang und die für einen Rotschmierkäse typischen Geschmacksfragmente der Salzlake. Urchig schmeckt dazu das Holzaroma des roten Syrah aus dem Wallis. Im Eichenfass ausgebaut verleihen ihm die geschmeidigen, aber kräftigen Tannine ein würziges angenehm fruchtiges Bouquet mit einer leichten Vanillenote. En Guete!