Tipps von der Ernährungsberaterin
Brot ist ein wichtiger Energielieferant, hat gesundheitsfördernde Eigenschaften, enthält viele Vitamine sowie Nährstoffe und stellt die Mineralienzufuhr sicher.
Dunkles Brot oder Vollkornbrot besticht vor allem durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen und wirkt beispielsweise Darmerkrankungen und Verstopfungen vor. Aber auch erhöhten Cholesterinwerten oder Diabetes kann mit dem Genuss von Brot vorgebeugt werden.
Wieviel Brot ist gesund?
Brot gilt oft pauschal als ungesund. Das ist falsch. Denn es dient dem menschlichen Körper als wichtiger Energielieferant. Vor allem Vitamin B und Mineralien wie Magnesium, Fluor, Jod und Zink sind im Brot enthalten. Dagegen kommen teilweise nicht mal Gemüsesorten an. Brot macht nachhaltig satt und ist ein praktischer Begleiter im Alltag.
Die ausgewogene Ernährung
Doch: Wie viel Brot ist gut für uns? Es ist wie bei fast allen Lebensmittel: Es ist eine Frage der Menge und der Kombination der Lebensmittel im richtigen Verhältnis. Brot gehört zu einer ausgewogenen Ernährung dazu und lässt sich besonders gut mit Salaten und kaltem Gemüse, aber auch mit den verschiedensten Eiweissquellen kombinieren. In der Regel ist es nicht das Brot, das ungesund ist, sondern der Belag. Dabei gibt es so viele leckere und gesunde Brotbeläge für eine ausgewogene Kombination:
- Brot mit Hüttenkäse und Birne oder Avocado
- Brot mit Ziegenkäse, Melone und Walnüssen
- Brot mit Tomaten, Mozzarella und Rucola
- Brot mit Avocado, Feta und Granatapfel
- Brot mit Ziegenkäse und Mango
Sie wollten schon immer wissen, wie gesund Brot wirklich ist? Worauf man bei der ausgewogenen Ernährung achten muss und was eine Expertin zum Thema Brot sagt? Dann erfahren Sie jetzt mehr dazu in unserem Video.