Die schönsten Deko-Ideen mit Brot
Ein schön gedeckter Tisch macht Gästen wie Gastgebern Freude. Doch oft stellt sich die Frage: Wohin mit dem Brot? Wir sagen: Ins Zentrum! So gelingt die Tischdeko mit Brot.
Brot in Serviette
Servietten gehören wie Teller, Besteck und Co. zu einem gedeckten Tisch. Für eine harmonische Optik empfiehlt es sich, aus den unzähligen Farben, Mustern und Motiven eine Variante auszuwählen und die weitere Dekoration darauf abzustimmen. Wickelt man das Brötchen in die gewählte Serviette ein, hat man ganz leicht Platz gespart. Mit Baumwollschnur oder Kordel befestigt, präsentiert sich das Brot-Paket als hübsches Gast-Präsent – je nach Anlass mit Namensschild und/oder Menükarte. Wichtig: Servietten aus Naturmaterialien wie Leinen verwenden, denn Papierservietten eignen sich nicht zum Einwickeln von Nahrungsmitteln.

Brötli im Glas
Glas passt zu allen Formen, Farben und Mustern. Es ist schlicht, elegant und damit ideal für die Kombination mit Brot. Entscheidet man sich für Baguettes, dann passen sie perfekt in hohe Vasen. Kleinere Brötchen lassen sich direkt im Weckglas backen. Damit lässt sich pro Gast auch gleich ein Brötchen-Glas anrichten. Und so geht’s: Die Teigstücke zu einer Kugel formen und sie im Glas (max. zu 2/3 gefüllt) für ca. eine halbe Stunde gehen lassen. Die Oberfläche einschneiden und für ca. 15 Minuten bei 200 Grad in den Ofen geben, auskühlen lassen. Wichtig ist, dass das Glas hitzebeständig ist und wenn möglich nach oben hin breiter wird. Zum Schluss ein passendes Schleifchen umbinden, fertig.


Brötchen im Tontopf
Sommer, Sonne, Gartenparty! Warum dieses Motto nicht auf den Tisch bringen? Natürliche Materialien, Pflanzen und Kräuter bringen Flair und grüne Frische. Passend dazu gibt es Brot in (neuen) Tontöpfen. Gerade die Verbindung von Naturprodukten ist sehr stimmig – zumal ja auch das Brot den Weg vom Getreide über das Mehl hin zum genussvollen Produkt gegangen ist. Wichtig: Damit die Töpfe im Backofen nicht springen, sollten diese zuvor für ca. 2 Stunden in kaltes Wasser gelegt werden. Anschliessend die Töpfe oberflächlich trocknen lassen und schon können sie als Backform verwendet werden – am besten mit Backpapier ausgelegt, damit das Loch unten im Topf verschlossen ist. Dann ein zur Kugel geformtes Teigstück in den Topf geben, so dass er zu 3/4 gefüllt ist und es da so lange gehen lassen, bis die Höhe des Topfrandes erreicht ist. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und den Topf für ca. 45 Minuten in den Ofen geben (bezieht sich auf Töpfe mit rund 10 cm Durchmesser). Alternativ: einfach eine Auswahl gekaufter Brötli in die Tontöpfe legen.

Brotlaib mit Botschaft
Wahrer Brotgenuss fängt bereits beim Aufschneiden an – ein sinnliches Erlebnis, das Sie Ihren Gästen nicht vorenthalten sollten! Tischen Sie also gleich einen ganzen Laib auf und lassen Sie Ihre Gäste ihr Stück vom Glück selbst abschneiden. Auserlesene Materialien wie eine Schiefer- oder Holzplatte, ein Brotmesser in Wellenschliff und eine Stoffserviette lassen den Brotlaib noch wertiger erscheinen. Mit einer persönlichen Botschaft überraschen Sie Ihre Gäste dann gleich doppelt. Einfach die Schablone auf den Brotlaib legen und das Mehl (oder die Maisstärke) aufbringen. Anschliessend die Schablone vorsichtig entfernen, et voilà…eine individuelle Botschaft ziert Ihr Brot. Bon Appétit!
