Kleiner Ratgeber für den Alltag
Tipps & Tricks, wie Sie Brot richtig aufbewahren, einfrieren oder aufbacken. Ist das Brot dennoch mal hart geworden, gibt es Anregungen für köstliches Recycling.
Brot einkaufen
Süsse Qual der Wahl: Die Vielfalt der Schweizer Brotsorten kennt kaum Grenzen, weshalb es sich lohnt, auszuprobieren! So finden Sie garantiert Ihr Lieblingsbrot:
- Haltbarkeit beachten: Weizenbrote eignen sich zum baldigen Verzehr, Roggen- und Vollkornbrote bleiben etwas länger frisch.
- Optisch beurteilen: 80 Prozent des Aromas kommt aus der Kruste. Daher: Hinter einer schönen und ansprechenden Farbe versteckt sich meistens auch eine dicke Kruste.
- Beraten lassen: Bäckerinnen und Bäcker wissen, wie die Brote schmecken und können Empfehlungen abgeben.

Probieren Sie verschiedene Brotsorten aus und lassen Sie sich vom Verkaufspersonal beraten. (Bild: Dinah Brunner)
Brot aufbewahren
Damit Sie nicht nur am ersten Tag nach dem Kauf des Brotes, sondern auch die Tage danach noch davon zehren können, muss es richtig gelagert werden. Die goldenen Regeln lauten:
- Der Aufbewahrungsort muss trocken, sauber und ohne jegliche Fremdgerüche sein.
- Dunkle Brotlaibe am besten mit der Schnittfläche auf ein Holzbrett stellen und mit einem Baumwolltüchlein zudecken. Die Schnittfläche gegebenenfalls mit einer Alu- oder Feuchthaltefolie abdecken, weil dies das Austrocknen der Schnittfläche zusätzlich verzögert.
- Helle Brote idealerweise in einem Leinen-, Baumwoll- oder Papiersack aufbewahren oder in einem Keramiktopf lagern
- Brot niemals im Plastiksack oder Kühlschrank aufbewahren!

Die Lagerung ist das A und O, um Brot länger frisch zu halten. (Bild: Dinah Brunner)
Brot einfrieren
Brot muss rasch, möglichst frisch und lose eingefroren werden, bei mindestens -18 Grad. Dann in gefrorenem Zustand in Plastiksäcke abpacken und sofort wieder in den Tiefkühlschrank legen. Helle Brotsorten sollten Sie nicht länger als eine Woche einfrieren, dunkle Gebäcke und auch Butterzöpfe können Sie hingegen bis zu zwei Wochen im Tiefkühler lassen.

Brot lose einfrieren, am Folgetag in Plastiksack abpacken und zurück in den Tiefkühlschrank legen. (Bild: Dinah Brunner)
Brot aufbacken
Kleinere Gebäcke (bis 250 g) direkt aus dem Tiefkühler in den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für 3 bis 4 Minuten aufbacken, Gross- und Spezialbrote benötigen 7 bis 8 Minuten. Danach für rund 45 bis 60 Minuten ruhen lassen. Tipp: Brotscheiben einzeln einfrieren und im Toaster aufbacken.

Tipp für kleinere Haushalte: Brot in Scheiben einfrieren – diese können dann sofort in den Toaster. (Bild: Dinah Brunner)
Altbrot verwerten
Lebensmittel und insbesondere Brot wegzuwerfen, dürfte niemandem behagen. Aus dem Brot «vom Vortag» lassen sich ganz einfach Paniermehl oder Croûtons herstellen – oder auch feinste Gerichte wie Brotsuppe, Brotauflauf oder Torta di Pane zaubern. Weitere Rezept-Ideen mit Altbrot finden Sie hier.
ACHTUNG: Schimmliges und fadenziehendes Brot ist verdorben und muss entsorgt werden (Abfall)!