Artikel

Ökologischer Leistungsnachweis

Standard auf hohem Niveau: der ökologische Leistungsnachweis

Der Anbau von Schweizer Getreide folgt umweltschonenden und nachhaltigen Standards

Schweizer Brot

98 Prozent der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz werden heute nach dem Standard des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) bewirtschaftet. Dieser Standard sorgt für eine umweltschonende und nachhaltige Landwirtschaft. Der ökologische Leistungsnachweis umfasst verschiedene Aspekte, die der Landwirt und die Landwirtin berücksichtigen müssen, unter anderem:

  • Vorgaben betreffend Saatgut,
  • eine geregelte Fruchtfolge,
  • einen geeigneten Bodenschutz,
  • eine ausgeglichene Düngerbilanz oder
  • Vorgaben betreffend Bodenschutz, Spezialkulturen und Pufferstreifen

Strenge Vorgaben beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Auch im ÖLN darf der Landwirt nicht unbeschränkt Pflanzenschutzmittel einsetzen. Der Standard sagt, welche Mittel eingesetzt werden dürfen. Ausserdem legt er fest, wann die Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden dürfen: Nämlich erst dann, wenn ein bestimmter Anteil der Pflanzen von einem Schädling befallen ist, oder der Landwirt eine definierte Zahl von Schädlingen auf seinen Pflanzen findet.

Leistungen für die Allgemeinheit

Der ökologische Leistungsnachweis umfasst also auch Aufgaben, die Bäuerinnen und Bauern zu Gunsten von uns allen übernehmen, etwa den Erhalt der Biodiversität oder den Landschaftsschutz. Diese Bemühungen werden durch Direktzahlungen des Bundes abgegolten.
 

© Headerimage: Unsplash