Kategorien

Agenda,Allgemein,Espace Mittelland,Genusstipps,Kulturelles Erbe,Region,Schweizer Traditionen

Brotauswerfen
 EXTERNER BEITRAG - 05.06.2018

Brotauswerfen

Beim «Brotauswerfen» in Einsiedeln werfen Maskengruppen tonnenweise Brot ins Volk.

Image Overlay
Lesen
Im Gespräch mit David Geisser
 ARTIKEL - 05.06.2018

Im Gespräch mit David Geisser

David Geisser, der 28-jährige begabte Jungkoch mit internationaler Bekanntheit, gilt als «Jamie Oliver» der Schweiz und kocht mit Leidenschaft und Charme. Wir haben mit ihm über seine liebsten Kindheitserinnerungen, warum er am Morgen aufsteht und über Schweizer Brot gesprochen.

Image OverlayArrow
Lesen
Brotvielfalt
 ARTIKEL - 16.05.2018

Brotvielfalt

Einfachste Zutaten, unzählige Möglichkeiten. Die Vielfalt der Schweizer Brotsorten kennt kaum Grenzen und ist Teil unserer Esskultur. Und doch: Für Bäckereien gehören Eigenkreationen zum täglich Brot. Ein Blick ins Sortiment von Sutterbeck in Breitenbach.

Image OverlayArrow
Lesen
Frische-Insel
 ARTIKEL - 20.04.2018

Frische-Insel

Handwerklich hergestelltes Brot aus langgeführtem Teig von «Ueli der Beck». Beste Fleischstücke von Tieren aus der Umgebung, selbst geschlachtet von der «Hofer Metzg». Doch damit nicht genug: Sogar frisches Quellwasser fliesst direkt vom Urtenenberg in die Frische-Insel nach...

Image OverlayArrow
Lesen
Regionaler Genuss
 ARTIKEL - 20.04.2018

Regionaler Genuss

Berner Bäckereien erhalten mit den «100% BERN» Mehlen der Mühle Burgholz AG die Chance, das wachsende Kundenbedürfnis nach regionalen, hochwertigen und nachhaltigen Produkten, abzudecken. Ein Gemeinschaftswerk mit Vorbildcharakter – nicht nur für Berner.

Image OverlayArrow
Lesen
Die Tradition der Bütschella
 ARTIKEL - 17.04.2018

Die Tradition der Bütschella

Die Schweiz ist – im Vergleich zu Schokolade oder Käse zum Beispiel – nicht wirklich bekannt für die Qualität und Vielfalt ihres Brotes, aber sie sollte es unbedingt sein! Mit über 200 verschiedenen Schweizer Brotsorten, von Laiben mit knusprigen Krusten über safrangefärbte Brote hin zu...

Image OverlayArrow
Lesen
Mehlsorten und Mahlgrade
 ARTIKEL - 09.04.2018

Mehlsorten und Mahlgrade

Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?

Image OverlayArrow
Lesen
April April!
 ARTIKEL - 22.03.2018

April April!

Natürlich torpedieren wir nicht die Tradition der zweisträngigen Flechtart und halten das Traditionsgebäck in Ehren – so wie wir es seit 1430 kennen und lieben. Wer mehr zur Geschichte erfahren will, findet hier spannende...

Image OverlayArrow
Lesen
Ausstellung „Faszination Getreide und Brot"
 ARTIKEL - 19.03.2018

Ausstellung „Faszination Getreide und Brot"

Schweizer Brot präsentiert im Rahmen der „Fête du Blé et du Pain“ vom 15.-26. August 2018 in Echallens die faszinierende Welt vom Getreide bis zum Brot. Alle Wertschöpfungsstufen sind beteiligt: Von der Weizenzüchtung über die Landwirtschaft und die Müllerei bis hin zur...

Image OverlayArrow
Lesen
Interview panissimo mit Stephan Scheuner
 ARTIKEL - 09.03.2018

Interview panissimo mit Stephan Scheuner

Im Herbst 2016 verpasste sich Schweizer Brot einen neuen Marktauftritt. Wie sieht die Bilanz rund anderthalb Jahre später aus? Dies und mehr wollte „panissimo“ von Geschäftsführer Stephan Scheuner wissen.

Image OverlayArrow
Lesen
Basler Fasnacht
 ARTIKEL - 21.02.2018

Basler Fasnacht

Die Legende besagt, dass einst ein Basler Mädchen erst dann heiraten durfte, wenn sie wusste, wie man eine gute Mehlsuppe kocht. Heute geniesst man sie zusammen mit der Fastenwähe typischerweise nach dem traditionellen Morgestraich, aber auch noch während der ganzen Fasnachtszeit. Wir waren...

Image OverlayArrow
Lesen
Nord­west­schweiz
 THEMA

Nord­west­schweiz

Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft bilden als Nordwestschweiz eine sehr traditionsreiche Region, was sich in unzähligen Spezialitäten zeigt.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren