Kategorien

Akteure & Branche,Brotherstellung,Schweizer Brot,Verkäufer, Verkaufsstellen

Mehl
 THEMA

Mehl

Mehl ist der wichtigste Rohstoff für gutes Brot. Wie wird Mehl aus Getreidekörnern gewonnen?

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Bäckerin/ Bäcker - Konditorin/ Konditor - Confiseurin/ Confiseur
 ARTIKEL - 10.08.2018

Bäckerin/ Bäcker - Konditorin/ Konditor - Confiseurin/ Confiseur

Jeden Tag die Kundschaft mit frischem Brot, Gebäck und Snackprodukten einzudecken, ist anspruchsvoll und kann manchmal hektisch sein, aber es fehlt nie an Abwechslung.

Image OverlayArrow
Lesen
Müllerin/ Müller
 ARTIKEL - 10.08.2018

Müllerin/ Müller

Ohne erstklassiges Getreide kann kein optimales Brot gebacken werden.

Image OverlayArrow
Lesen
Landwirtin/ Landwirt
 ARTIKEL - 10.08.2018

Landwirtin/ Landwirt

Rund vier Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Landwirtinnen und Landwirte. Sie bewirtschaften und unterhalten mit modernen Maschinen rund die halbe landwirtschaftliche Nutzfläche unseres Landes als selbstständige Unternehmer und leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag für die...

Image OverlayArrow
Lesen
Saatgutzüchterin/ Saatgutzüchter
 ARTIKEL - 10.08.2018

Saatgutzüchterin/ Saatgutzüchter

Es ist beeindruckend, wie aus kleinen Samenkörnern innerhalb weniger Monaten neue Getreideähren spriessen. Wer für die menschliche Ernährung und den Anbau die besten Getreidesorten entwickeln will, braucht Geduld, denn die Züchtung einer einzigen Sorte dauert rund zwölf bis fünfzehn Jahre.

Image OverlayArrow
Lesen
Wir backen Tells Lieblingsbrot
 ARTIKEL - 30.07.2018

Wir backen Tells Lieblingsbrot

Was war Wilhelm Tells Lieblingsbrot? Es war butteriges, weiches, luftiges Weissbrot. Offiziell heisst es 1.-August-Weggen und schmeckt übrigens so, wie es klingt: weich, wolkig, wundervoll.

Image OverlayArrow
Lesen
Brot & Spiele
 EXTERNER BEITRAG - 05.07.2018

Brot & Spiele

Wer den ZSC im Fernseher ansehen möchte, muss zahlen. Da hilft nur eins: Boykott.

Image Overlay
Lesen
Dann kam das Brot
 EXTERNER BEITRAG - 05.07.2018

Dann kam das Brot

Wenngleich das Wort den Mund in umgekehrter Richtung passiert, als das Brot das vorzugsweise tun sollte, sind Sprache und Essen ohne einander kaum denkbar. Darum wird sich diese neue Kolumne drehen.

Image Overlay
Lesen
Wie aus altem Brot Bier wird
 ARTIKEL - 28.06.2018

Wie aus altem Brot Bier wird

Täglich werden in der Schweiz über fünf Millionen Tonnen geniessbare Lebensmittel weggeworfen. Das muss nicht sein! Deshalb sagen jetzt eine Reihe innovativer Projekte dem Food Waste den Kampf an.

Image OverlayArrow
Lesen
Gemeinsam gegen Food Waste
 ARTIKEL - 28.06.2018

Gemeinsam gegen Food Waste

Das Potential der Abfallvermeidung im Alltag ist gross! Doch eigentlich wirft niemand gerne Lebensmittel weg. Mit diesen fünf einfachen Tricks können Sie Food Waste in Ihrem eigenen Haushalt effektiv entgegenwirken.

Image OverlayArrow
Lesen
Wo Food Loss und Food Waste entstehen
 ARTIKEL - 28.06.2018

Wo Food Loss und Food Waste entstehen

Die Verluste über die Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln sind in den meisten Ländern etwa gleich hoch. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Verteilung: Während in reicheren Ländern fast die Hälfte in den Haushalten weggeworfen wird, liegen die Verluste in ärmeren Ländern auf dem...

Image OverlayArrow
Lesen
Vom Korn neben dem Mähdrescher und dem Brot vom Vortag
 ARTIKEL - 28.06.2018

Vom Korn neben dem Mähdrescher und dem Brot vom Vortag

Ein Drittel aller Lebensmittel geht in der Schweiz verloren (Quelle: foodwaste.ch). Beim Brotweizen, einem unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel, wird deshalb auf einen geschlossenen Kreislauf geachtet. Um...

Image OverlayArrow
Lesen