Food Waste
Jetzt Dossier zum Thema "Food Waste" herunterladen Wenn für den menschlichen Konsum bestimmte Lebensmittel auf ihrem Weg von der Produktion bis auf den Teller verloren gehen oder weggeworfen werden, spricht man von Food Waste. Food Waste bedeutet Lebensmittelverluste...

Die Tradition der Bütschella
Die Schweiz ist – im Vergleich zu Schokolade oder Käse zum Beispiel – nicht wirklich bekannt für die Qualität und Vielfalt ihres Brotes, aber sie sollte es unbedingt sein! Mit über 200 verschiedenen Schweizer Brotsorten, von Laiben mit knusprigen Krusten über safrangefärbte Brote hin zu...

Getreidearten für Brot
Voluminöser Laib, weiche Krume, knackige Kruste: das setzt eine Backfähigkeit voraus, die nur Weizen, Roggen und Dinkel haben und daher als Brotgetreide dienen. Hinzu kommen alte Kulturpflanzen wie Emmer, Einkorn und Kamut, die in der Nische als Liebhaberprodukte gelten.

Mehlsorten und Mahlgrade
Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?

Mehl ist nicht gleich Mehl
Pro Jahr werden in der Schweiz rund 370 000 Tonnen Mehl verarbeitet, davon rund zwei Drittel zu Brot. Doch bevor es soweit ist, durchläuft der Rohstoff mehrere Arbeitsschritte und wird ganz unterschiedlichen Qualitätsprüfungen unterzogen. Denn wie beim Menschen zählen auch hier die...

Basler Fasnacht
Die Legende besagt, dass einst ein Basler Mädchen erst dann heiraten durfte, wenn sie wusste, wie man eine gute Mehlsuppe kocht. Heute geniesst man sie zusammen mit der Fastenwähe typischerweise nach dem traditionellen Morgestraich, aber auch noch während der ganzen Fasnachtszeit. Wir waren...

Grittibänz
Mehl, Salz, Zucker, Milch, Hefe und Butter – alles umrühren, formen, backen et voilà: So entsteht ein Grittibänz. Doch woher kommt eigentlich sein Name und wie viele Bänzen gehen jährlich über die Ladentheke? Wir haben uns bei der Bäckerei Reinhard aus Bern erkundigt.

Tessiner Brotspezialitäten
Das sogenannte Tessinerbrot ist in der ganzen Schweiz bestens bekannt. Doch es gibt im Südkanton noch zahlreiche weitere Brotspezialitäten – vom einfachen «lunghino» bis zum knusprigen «pane Vallemaggia». Einige Brote haben den Weg aus Italien ins Tessin gefunden, andere stammen aus den...

Valentinstag
Wir zeigen euch, was ihr anstelle von Blumen euren Liebsten schenken könnt – denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen!

#Brotmoment
Vom Korn bis zum Brot - Schweizer Brot Die Schweiz bietet beste Voraussetzungen dafür, dass Getreidebauern und Mehlproduzenten ressourcenschonend und umweltgerecht arbeiten können. Und das macht Schweizer Brot nachhaltig und ökologisch. Von der Forschung, Zucht und Aussaat übers Dreschen,...

Ernährungsberaterin
Fragen zu Brot stellt man Gabi Fontana relativ rasch. Zum Beispiel: Darf ich Brot essen? Wie viel Brot darf ich essen? Ist Brot gesund? Ihre Antwort: "Selbstverständlich ist Brot gesund! Insbesondere empfehle ich dunkle Brote und Vollkornbrote, da bei diesen Sorten der Gehalt an Nahrungsfasern...

Bäcker
Reto Schmid ist leidenschaftlicher Bäcker-Konditor-Confiseur und täglich selbst am Teig. Er will den Teig spüren, neue Sachen ausprobieren, neue Geschmacksrichtungen.
