Kategorien

Akteure & Branche,Gastronomen, Gastrobetriebe,Schweizer Brot

Tritordeum - das neue, natürliche Getreide
 ARTIKEL - 17.09.2018

Tritordeum - das neue, natürliche Getreide

Tritordeum ist ein neues Getreide, das aus der Kreuzung von Hartweizen und Wildgerste entstanden ist. Diese neue Getreideart wurde von einer Forschergruppe aus Spanien entwickelt. Nach 30 Jahren Forschung bringt das heutige Tritordeum ähnliche Erträge wie Hartweizen hervor und ist auch von der...

Image OverlayArrow
Lesen
Brot als Lifestyle Produkt
 ARTIKEL - 27.08.2018

Brot als Lifestyle Produkt

Patrick Zbinden ist ausgebildeter Fachmann für Kulinarik mit Schwerpunkt Lebensmittel-Sensorik. Seit über 20 Jahren leitet er regelmässig Degustations- und Schulungsseminare, welche mitunter in Kooperation mit renommierten Köchen durchgeführt werden. Mit uns hat er über den Einsatz von...

Image OverlayArrow
Lesen
Vielfältiges Schweizer Brot
 ARTIKEL - 27.08.2018

Vielfältiges Schweizer Brot

Brot ist für uns Schweizer mehr als eine Beilage oder etwas für die schnelle Mahlzeit zwischendurch. Auch im Restaurant sollte auf hochwertiges, zum Menü passendes Schweizer Brot Wert gelegt werden, um das kulinarische Erlebnis passend abzurunden.

Image OverlayArrow
Lesen
Kantonale und regionale Brotsorten
 ARTIKEL - 22.08.2018

Kantonale und regionale Brotsorten

Die Schweizer Brotlandschaft ist von kantonalen und regionalen Spezialitäten geprägt. Ein Überblick.

Image OverlayArrow
Lesen
Geschichte des Brotbackens
 ARTIKEL - 22.08.2018

Geschichte des Brotbackens

Das älteste in der Schweiz ganz erhaltene Brot stammt aus Twann (um 3530 v. Chr.) und wurde am 27. Februar 1976 gefunden.

Image OverlayArrow
Lesen
Geschichte des Mehls
 ARTIKEL - 22.08.2018

Geschichte des Mehls

Der Weg vom steinzeitlichen Reibstein zum Müllereibetrieb mit elektronisch gesteuerten, hochtechnisierten Anlagen dauerte Jahrtausende.

Image OverlayArrow
Lesen
Vermahlung
 ARTIKEL - 22.08.2018

Vermahlung

Der Müller ist das Bindeglied zwischen Bauer und Bäcker. Er vermahlt das Getreide zu Mehl.

Image OverlayArrow
Lesen
Die Sammelstelle
 ARTIKEL - 22.08.2018

Die Sammelstelle

Vom Feld gelangt das Getreide in die Sammelstelle und wird dort geprüft, gereinigt und gelagert.

Image OverlayArrow
Lesen
Geschichte des Weizenanbaus
 ARTIKEL - 22.08.2018

Geschichte des Weizenanbaus

Was 3000 v. Chr. mit primitivstem Werkzeug begann, ist heute ein hochprofessionalisiertes Gewerbe.

Image OverlayArrow
Lesen
Brot- und Futtergetreide
 ARTIKEL - 22.08.2018

Brot- und Futtergetreide

In der Schweiz wird Getreide für zwei Zwecke angebaut: Als Rohstoff für Brot und als Bestandteil für Futtermischungen für Tiere.

Image OverlayArrow
Lesen
Pflanzenbehandlung
 ARTIKEL - 22.08.2018

Pflanzenbehandlung

Getreide muss gegen Krankheiten und Schädlinge geschützt werden. Schweizer Landwirte gehen dabei mit viel Sorgfalt vor.

Image OverlayArrow
Lesen
Biologischer Anbau
 ARTIKEL - 22.08.2018

Biologischer Anbau

Bio auf höchstem Niveau: In der Schweiz wird immer mehr Getreide nach biologischen Standards angebaut.

Image OverlayArrow
Lesen