Kräuter-Paniermehl-Mischung
Paniermehl selber machen ist ganz einfach! Wir zeigen dir wie du ihm mit ein paar Kräutern eine besondere Note verleihst.

100 % Zermatter Handwerk
Die Bäckerei Fuchs im weltberühmten Touristenort Zermatt (VS) setzt voll auf das Schweizer Handwerk. Neben dem AOP-Logo fürs beliebte Walliser Roggenbrot wird mit dem Label Schweizer Brot geworben. Aufgrund der neu eingeführten Deklarationspflicht will es Betriebsinhaber Philipp Fuchs noch...

Hege & Pflege
In der Vegetationsphase geht es darum, den Weizen im Wachstum zu stärken, ihn vor Krankheiten zu schützen und Unkraut zu bekämpfen. Die Beitragsserie zum Weizenjahr bei Familie Grunder – Teil 4: Hege & Pflege.

Bei der Arbeit mit…
Eine Ausbildung ist kein Zuckerschlecken. Auch jene zur Bäcker-Konditorin nicht. Doch für Corina Steiger, Lernende im 2. Lehrjahr, geht mit dem Beruf ein Traum in Erfüllung. Wir haben sie bei der Arbeit in der Piraten-Bäckerei Sollberger besucht.

Chili oder Kräuter-Triangeli (-Chips)
Selbstgemachte Paniermehl-Chips die zum Apéro oder zur Vorspeise gereicht werden. Ein origineller Snack der Gaumen und Magen erfreuen wird.

Ein Genuss mit viel Vertrauen
Die Marke «Schweizer Brot» deklariert die heimische Herkunft von Brot. Damit können sich Konsument:innen bewusst für genussvolles, heimisches Schaffen entscheiden. Doch was halten Konsument:innen von der Marke? Wir haben die Fühler ausgestreckt.

Brot und Diät: Nachgefragt bei der Diätköchin und Ernährungs-Psychologischen Beraterin
Die brennendsten Fragen rund um Brot aus unserer Community und die Antworten der Diätköchin und Ernährungs-Psychologischen Beraterin IKP Barbara Steffen.

Der Trick mit dem Teller
Low Carb, Eiweissdiät oder ketogene Ernährung? Die Hypes der Diät-Industrie ändern sich ständig. Auch sind in Supermärkten immer mehr glutenfreie Produkte zu finden. Das verunsichert, gerade Brotliebhaber*innen. Ist Brot «verboten»? «Nein» sagt Barbara Steffen, Diätköchin und...

10 Fakten
Getreide ist die wohl wichtigste Kulturpflanze weltweit. Seine Verwendung ist vielfältig, sei es in der menschlichen Ernährung oder als Futtermittel. Was es zur Getreideproduktion in der Schweiz zu wissen gibt – 10 Fakten.

Neu: Herkunftsdeklaration auch im Offenverkauf
Um auch im Offenverkauf den bewussten Kauf von Schweizer Produkten zu ermöglichen und eine allfällige Täuschung zu verhindern, gilt ab 1. Februar 2024 eine schriftliche Deklarationspflicht für Brot und Feinbackwaren, mit Übergangsfrist von einem Jahr.

Kälteschock
Ohne Kälte keine Körner – das ist die simple Formel beim Winterweizen. Der Fachmann spricht von Vernalisation. Das heisst, eine gewisse Zeit lang müssen tiefe Temperaturen auf die Pflanze einwirken, damit diese stimuliert wird, im nächsten Jahr Blüten und Samen, also Getreidekörner, zu...

Von den Profis lernen
UrDinkel erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, gilt als gesund, verlangt beim Verarbeiten aber etwas Gespür. In Backkursen – von der IG Dinkel gemeinsam mit der Mühle Kofmel initiiert – gibt Rezeptautorin Judith Gmür-Stalder...
