Kategorien

Brotherstellung,Ostschweiz

Warum Flüssigkeit beim Brot machen unverzichtbar ist
 ARTIKEL - 30.08.2018

Warum Flüssigkeit beim Brot machen unverzichtbar ist

Brot und Gebäck ohne Flüssigkeit – nicht nur unvorstellbar, sondern unmöglich. Erst die Zugabe von Flüssigkeit macht aus den restlichen Zutaten ein formbares Ganzes, das zu knusprigem Brot oder luftigem Gebäck verarbeitet werden kann.

Image OverlayArrow
Lesen
Vier Zutaten mit grosser Wirkung
 ARTIKEL - 30.08.2018

Vier Zutaten mit grosser Wirkung

Um ein gutes Schweizer Brot zu backen, benötigt es im Grunde nicht mehr als vier Zutaten. Gekonnt gemischt und verarbeitet zeigen sie grosse Wirkung.

Image OverlayArrow
Lesen
Salz – das weisse Gold
 ARTIKEL - 30.08.2018

Salz – das weisse Gold

Salz, auch als weisses Gold bekannt, wird seit jeher in zahlreichen Speisen als Geschmacksträger und Würze verwendet. Darüber hinaus hat es aber gerade beim Backen von Brot auch technologische Auswirkungen auf die Konsistenz und Substanz.

Image OverlayArrow
Lesen
Sauerteig – jahrhundertealtes Triebmittel
 ARTIKEL - 30.08.2018

Sauerteig – jahrhundertealtes Triebmittel

Zur Brotzubereitung gibt es verschiedene Rezepturen, die teilweise seit Jahrhunderten unverändert sind. Eines ist allen Rezepten gleich – damit sie gelingen, brauchen sie ein Triebmittel.

Image OverlayArrow
Lesen
Brotherstellung
 THEMA

Brotherstellung

Vom Mehl bis zum Brot: So arbeitet der Bäcker

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Backhefe
 ARTIKEL - 12.08.2018

Backhefe

Hefen sind einzellige Pilze, die der Menschheit seit Jahrtausenden zur Hand gehen.

Image OverlayArrow
Lesen
Die Tradition der Bütschella
 ARTIKEL - 17.04.2018

Die Tradition der Bütschella

Die Schweiz ist – im Vergleich zu Schokolade oder Käse zum Beispiel – nicht wirklich bekannt für die Qualität und Vielfalt ihres Brotes, aber sie sollte es unbedingt sein! Mit über 200 verschiedenen Schweizer Brotsorten, von Laiben mit knusprigen Krusten über safrangefärbte Brote hin zu...

Image OverlayArrow
Lesen
Getreidearten für Brot
 ARTIKEL - 09.04.2018

Getreidearten für Brot

Voluminöser Laib, weiche Krume, knackige Kruste: das setzt eine Backfähigkeit voraus, die nur Weizen, Roggen und Dinkel haben und daher als Brotgetreide dienen. Hinzu kommen alte Kulturpflanzen wie Emmer, Einkorn und Kamut, die in der Nische als Liebhaberprodukte gelten.

Image OverlayArrow
Lesen
Mehlsorten und Mahlgrade
 ARTIKEL - 09.04.2018

Mehlsorten und Mahlgrade

Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?

Image OverlayArrow
Lesen
Puschlaver Ringbrot
 VIDEO - 21.11.2017

Puschlaver Ringbrot

Das Bündner Kantonsbrot ist ein Omnitalent: Es findet dank einem furchtlosen Knaben Eingang in die Weltliteratur, wehrt sich dank Loch vor gefrässigen Mäusen und ernährte die Puschlaver Bevölkerung durch den gesamten Winter.

Image Overlay
Mehr erfahren
Holzofenbäckerei Kiefer
 ARTIKEL - 06.11.2017

Holzofenbäckerei Kiefer

Alles begann vor rund 15 Jahren. Familie Kiefer hatte das industriell gefertigte Brot satt und die drei Töchter wollten unbedingt «z Märit». Diese Tatsachen bewogen die gelernte Bäcker-Konditorin Silvia Kiefer dazu, ihren Mädchentraum vom eigenen Holzofenbrot zu leben.

Image OverlayArrow
Lesen
Getreideland Schaffhausen
 ARTIKEL - 03.11.2017

Getreideland Schaffhausen

Schaffhausen gehört zu den bedeutendsten Getreideanbaugebieten der Schweiz. Bei der Wahl der Weizensorte stützen sich die Landwirte unter anderem auf die Einschätzung des Landwirtschaftsamts, welches mit jährlichen Versuchen zur Entscheidungsfindung beiträgt.

Image OverlayArrow
Lesen