Kategorie

Schweizer Brot

Zu Besuch in Seengen
 STORY - 01.02.2017

Zu Besuch in Seengen

Der Aargau ist stolz auf seine Rüebli – schliesslich ist er das Rüebliland. Doch den Kanton kulinarisch so eng zu fassen, wäre schade. Schliesslich liegen hier auch die Wurzeln des UrDinkels. Sein kerniger Geschmack und seine wertvollen Nährstoffe machen ihn allseits beliebt. Das betont...

Image OverlayArrow
Lesen
Akteure der Wertschöpfung: Bäcker
 ARTIKEL - 31.01.2017

Akteure der Wertschöpfung: Bäcker

Die Tradition des Bäckerhandwerks in der Schweiz reicht weit zurück. Jedes Jahr werden in der Schweiz pro Kopf fast 50 Kilogramm Brot gegessen und an über 3000 Verkaufsstellen werden rund 200 verschiedene Sorten Brot und Kleingebäcke verkauft. Kaum ein Land hat ein so vielfältiges...

Image OverlayArrow
Lesen
Freiburger Cuchaule
 ARTIKEL - 02.12.2016

Freiburger Cuchaule

Eine Brioche mit Safran, Butter und süsser Senf als Aufstrich – was für manche sonderbar klingen mag, erinnert die Freiburger sofort an ihre Cuchaule und lässt ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wir wollten die Geheimnisse dieser Spezialität ergründen und haben den für seine...

Image OverlayArrow
Lesen
Schweizer Brot
 ARTIKEL - 23.11.2016

Schweizer Brot

Mittels einer Befragung von über 1000 Schweizerinnen und Schweizern hat der Verein «Schweizer Brot» in Zusammenarbeit mit dem LINK-Forschungsinstitut das Kauf- und Konsumverhalten sowie die Wahrnehmung von Schweizer Brot in der Bevölkerung untersucht.

Image OverlayArrow
Lesen
Qualität auf dem Prüfstand
 ARTIKEL - 22.11.2016

Qualität auf dem Prüfstand

Andreas Dossenbach, Leiter Qualitätssicherung und Labor der Richemont Fachschule, erläuterte an der Qualitätstagung Weizen 2016 anlässlich seines Vortrages die Erntequalität in der Schweiz und präsentierte die Resultate der Laboranalysen und Backversuche.

Image OverlayArrow
Lesen
Solothurns Brote
 ARTIKEL - 19.11.2016

Solothurns Brote

Das Solothurner Kantonsbrot ist Kult: Es geht auf einen Gebäckfehler zurück und ist vielleicht gerade deshalb so beliebt. Auch der Solothurner Grittibänz ist so markant wie wohl nirgendwo sonst. Denn er stellt in seiner Form den heiligen Schutzpatron Ursus dar. Egal ob Ruchbrot mit K(r)opf...

Image OverlayArrow
Lesen
Sauerteig: ein (fast) vergessenes Kulturgut
 ARTIKEL - 14.11.2016

Sauerteig: ein (fast) vergessenes Kulturgut

Sauerteig verleiht dem Brot einen unverwechselbaren Geschmack und je nach Art des Sauerteigs können die Ergebnisse stark variieren.

Image OverlayArrow
Lesen
Tischlein, deck dich!
 ARTIKEL - 20.10.2016

Tischlein, deck dich!

Der Spätsommer zeigt sich besonders auf dem Land von seiner schönsten Seite. Die Ernte ist eingefahren, Speicher und Keller sind gefüllt. Getreide, Kartoffeln, Tomaten, Rüebli, Äpfel – alles ist da.

Image OverlayArrow
Lesen
Hansjakob Häberli, Landwirt und Getreideproduzent
 ARTIKEL - 28.09.2016

Hansjakob Häberli, Landwirt und Getreideproduzent

In der Schweiz gibt es ca. 140 000 Hektaren Getreide – Futter- und Brotgetreide und ca. 20 000 Produzenten. Hansjakob Häberli ist einer von ihnen und steht ein für Schweizer Brot.

Image OverlayArrow
Lesen
Verstärktes Engagement für die junge Kundschaft
 ARTIKEL - 21.09.2016

Verstärktes Engagement für die junge Kundschaft

Schweizerische Brotinformation ist Vergangenheit. Neu heisst der Verein «Schweizer Brot». In seiner Medienmitteilung kündigt «das Kompetenzzentrum in allen Fragen rund um Schweizer Brot, Mehl und Getreide» eine neue Ära an.

Image OverlayArrow
Lesen
Eine permanente Herausforderung
 ARTIKEL - 01.09.2016

Eine permanente Herausforderung

Pflanzliche Rohstoffe sind je nach sortenspezifischen Eigenschaften und Witterung während der Vegetations- und Ernteperiode unberechenbaren Einflüssen unterworfen. Das kann grosse Auswirkungen auf die Erträge, die Verarbeitungseigenschaften und die sensorische Qualität haben.

Image OverlayArrow
Lesen