Die echten Luzernerbrote, im eigenen Kanton «Weggen» genannt, werden original mit Sauerteig gelockert und sowohl mit mehliger als auch mit glänzender Oberfläche angeboten.
Das länglich, oval geformte Brot besteht aus Ruchmehlteig mit einem Teil Sauerteig. Der Laib wir längs eingedrückt (nicht geschnitten) und heiss gebacken, denn die Luzerner wünschen ihr Brot dunkelbraun.
Zubereitung
Sauerteig
- Sauerteigansatz (siehe UrDinkel-Sauerteigbrot) und Wasser mischen, Mehl dazugeben und solange mischen bis die Zutaten gut vermischt sind. Den Sauerteig über Nacht (8-12 Stunden) bei Raumtemperatur stehen lassen.
Brotteig
- Ruchmehl, Wasser, Backhefe und Sauerteig in die Schüssel geben und mischen, bis der Teig zusammenhält.
- Nach 5 Minuten Salz beigeben, den Teig insgesamt 10 bis 15 Minuten geschmeidig kneten. Mit feuchtem Tuch (oder Plastik) zugedeckt während 60 bis 90 Minuten aufgehen lassen.
- Aus dem aufgegangenen Teig zwei länglich-ovale Brotlaibe formen.
- Die Brote auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem feuchten Küchentuch zudecken und ca. 10 Minuten ruhen lassen
- Die Oberfläche mit Halbweissmehl leicht stauben und mit einem Holzstab / Kochkelle in der Mitte eindrücken.
- Das Brot nun nochmals ca. 20 bis 30 Minuten ruhen lassen.
Backen
- Ofen auf 260 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- In den Ofen schieben und bei 220 Grad backen.
- Die Backzeit beträgt ca. 45 - 55 Minuten.
Tipp
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Tessinerbrot
Typisch für das Tessinerbrot sind die vier oder sechs Teilstücke und der Längsschnitt. Eigentlich nur im Tessin bekannt ist das «Pane reale» (Königsbrot), welches ausschliesslich aus Weissmehl und stets mit Ölzusatz zubereitet wird. Das Brotinnere hat eine feine Struktur. Beim Verzehrt...

Torta di pane
Ursprünglich aus der «cucina dei poveri», der Küche der Armen, stammend, gibt es von diesem Kuchen wahrscheinlich so viele Rezepte, wie es Grotti gibt. Jeder hat sein eigenes Rezept für diese wunderbare Resteverwertung. Meist wird die Torta di pane als Dessert gereicht.

Majas Linzertorte
Maja's Linzertorte ist ein klassisches Schweizer Dessert, das besonders durch seine aromatische Himbeerfüllung und die feinen Haselnüsse überzeugt. Sie lässt sich wunderbar einfrieren und ist damit das perfekte Dessert für spontane Gäste.
