Kantonsbrote

Obwaldnerbrot

Das Brot weist eine der volkstümlichen Bezeichnung «Steckenbrot» entsprechende gestreckte, lange Rugelform auf.

Aus Ruch- oder Halbweiss-Mehlteig wird ein gleichmässig längliches Stangenbrot geformt. Zum Backen werden zwei Brote stirnseitig aneinandergeschoben damit ein krustenloser Anschluss entsteht.

Zubereitung

  1. Mehl und Hefe in eine grosse Schüssel geben, das Wasser beigeben und mischen, bis der Teig zusammenhält.
  2. Nach 5 Minuten das Salz beigeben, den Teig insgesamt ca. 10 bis 15 Minuten geschmeidig kneten.
  3. Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch (oder Plastik) zudecken.
  4. Den Teig ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist (ca. 60 Minuten)
  5. Den Teig in vier Stücke teilen, diese zu je ca. 25 cm langen Strängen formen (gestreckte, lange Rugelform) und je zwei mit der Stirnseite aneinander auf ein Backblech legen.
  6. Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Brote nochmals 30 bis 40 Minuten ruhen lassen.
  7. Im Ofen rund 50 Minuten backen und danach gleich mit heissem Wasser bestreichen.

Tipp

Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.

Ähnliche Beiträge

Brot-Spiesse mit Brombeer-Chia Konfitüre
 REZEPT

Brot-Spiesse mit Brombeer-Chia Konfitüre

Eins darf bei einem Picknick natürlich nicht fehlen: leckeres Essen. Heute gibt’s einen süssen Brotspiess mit selbstgemachter Konfitüre.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Brot-Lasagne
 REZEPT

Brot-Lasagne

Brot von gestern wiederverwerten und eine neue Variante des italienischen Klassikers zaubern.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Christstollen
 REZEPT

Christstollen

Dieses feine Stollenrezept stammt von Vera Stocker, die an den diesjährigen World Skills Special Edition in Luzern die Bronzemedaille geholt hat. Ihr Tipp: Die Früchte über Nacht in Grand Marnier einweichen!

Image OverlayArrow
Mehr erfahren