Eine Appenzell-Innerrhoder Besonderheit aus milchhaltigem Weggliteig
Vor Ort munkelt man, das Brot wurde benannt nach dem griechischen Wort für Freund, „philos“ und einem spätmittelalterlichen Brauch, nach dem sich Freunde untereinander mit besonders schönem Brot zu beschenken pflegten.
Zubereitung
- Mehl und Salz in eine grosse Schüssel geben. Die Zutaten mischen und eine Mulde formen.
- Die Milch leicht erwärmen. Anschliessend die Hefe darin auflösen.
- Sobald die Hefe aufgelöst ist, die Flüssigkeit in die Mulde geben. Die Butter beigeben und den Teig etwa 10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch wird.
- Die Schüssel mit einem Handtuch oder einer Plastikfolie abdecken. Den Teig ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist.
- Mit einer Küchenwaage 360 g Teig abwägen. Dieses Stück benutzen, um den äusseren Ring des Brotes zu bilden: Einen grossen Zylinder formen und auf ein Backblech mit Pergamentpapier legen.
- Den restlichen Teig in 10 gleich grosse Stücke teilen. Aus vier dieser Stücke lange Stränge formen und einen Zopf flechten. Den Zopf in den Teigring legen. Dabei sollen Zopfanfang und –ende den Ring berühren.
- Die restlichen 6 Teigstücke zu kürzeren Strängen formen und zu Schnörkeln (oder "S" -ähnlichen Formen) formen. Legen Sie drei auf jede Seite des Geflechts in den Teigring.
- Den geformten Teig mit Plastikfolie abdecken und nochmals (15-20 Min.) aufgehen lassen.
- Mit Ei anstreichen und den äusseren Brotring mit einem sehr scharfen Messer 4x einschneiden.
- Das Brot für 25-30 Min. bei 210 °C im vorgeheizten Ofen backen. Das Brot sollte schön gebräunt sein und hohl klingen, wenn man vorsichtig auf den Boden des Gebäcks klopft.
Tipp
Ähnliche Beiträge
Bündner Roggenringbrot
Der Roggenring stellt eine althergebrachte Gebäcksform von Bergbauern dar. Als Wochen- oder gar Monatsvorrat lassen sich die Ringe an Stangengestellen dekorativ aufhängen und lagern. Der Tipp für Gastronomen mit Brotkultur! Mindestens zwei Drittel des Teigs bestehen aus Roggen-, der Rest aus...

Kresse-Avocado-Eier Sandwich
Ein richtiges Sandwich-Erlebnis. Versprochen!

Scheiterhaufen
Ein Rezept aus Omas Küche, das sich besonders gut zur Verwertung von altbackenem Zopf, Weggli oder Mütschli eignet. Schmeckt der ganzen Familie.
