Schweizer Spezialitäten

Pfilenbrot

Eine Appenzell-Innerrhoder Besonderheit aus milchhaltigem Weggliteig

Vor Ort munkelt man, das Brot wurde benannt nach dem griechischen Wort für Freund, „philos“ und einem spätmittelalterlichen Brauch, nach dem sich Freunde untereinander mit besonders schönem Brot zu beschenken pflegten.

Zubereitung

  1. Mehl und Salz in eine grosse Schüssel geben. Die Zutaten mischen und eine Mulde formen.
  2. Die Milch leicht erwärmen. Anschliessend die Hefe darin auflösen.
  3. Sobald die Hefe aufgelöst ist, die Flüssigkeit in die Mulde geben. Die Butter beigeben und den Teig etwa 10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch wird.
  4. Die Schüssel mit einem Handtuch oder einer Plastikfolie abdecken. Den Teig ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist.
  5. Mit einer Küchenwaage 360 g Teig abwägen. Dieses Stück benutzen, um den äusseren Ring des Brotes zu bilden: Einen grossen Zylinder formen und auf ein Backblech mit Pergamentpapier legen.
  6. Den restlichen Teig in 10 gleich grosse Stücke teilen. Aus vier dieser Stücke lange Stränge formen und einen Zopf flechten. Den Zopf in den Teigring legen. Dabei sollen Zopfanfang und –ende den Ring berühren.
  7. Die restlichen 6 Teigstücke zu kürzeren Strängen formen und zu Schnörkeln (oder "S" -ähnlichen Formen) formen. Legen Sie drei auf jede Seite des Geflechts in den Teigring.
  8. Den geformten Teig mit Plastikfolie abdecken und nochmals (15-20 Min.) aufgehen lassen.
  9. Mit Ei anstreichen und den äusseren Brotring mit einem sehr scharfen Messer 4x einschneiden.
  10. Das Brot für 25-30 Min. bei 210 °C im vorgeheizten Ofen backen. Das Brot sollte schön gebräunt sein und hohl klingen, wenn man vorsichtig auf den Boden des Gebäcks klopft.

Tipp

Ähnliche Beiträge

Krautstiel-Baumnuss Aufstrich
 REZEPT

Krautstiel-Baumnuss Aufstrich

Aus einer Scheibe Brot und den richtigen Toppings ist ruckzuck eine genussvolle Mahlzeit serviert.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Tomaten-Mozzarella Brotknödel
 REZEPT

Tomaten-Mozzarella Brotknödel

Brotreste übrig? Wunderbar, denn wir zaubern daraus feine Brotknödel und servieren dazu einen knackigen Blattsalat. Bon appétit!

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Luzernerbrot
 REZEPT

Luzernerbrot

Die echten Luzernerbrote, im eigenen Kanton «Weggen» genannt, werden original mit Sauerteig gelockert und sowohl mit mehliger als auch mit glänzender Oberfläche angeboten. Das länglich, oval geformte Brot besteht aus Ruchmehlteig mit einem Teil Sauerteig. Der Laib wir längs eingedrückt...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren