Die Waadt glänzt im schweizerischen Sortiment mit mehreren Brotformen. Das Kreuzbrot ist wohl das bekannteste. Nach dem Aufziehen bei offenem Zug wird es kräftig-rösch ausgebacken. Der weiche Halbweiss-Brotteig wird mit Mehl bestäubt und danach mit einem Rollholz eingedrückt, wodurch das Brot seine typische Kreuzform erhält. Anschliessend wird es kräftig-rösch ausgebacken und zeichnet sich durch eine knusprige, feine Kruste aus.
Zubereitung
Vorteig
- Mehl und Hefe in eine grosse Schüssel geben, das Wasser beigeben und zu einem Teig kneten. 3 Stunden aufgehen lassen.
Teig
- Mehl, Wasser sowie die Hefe zum Vorteig geben, und mischen, bis der Teig zusammenhält.
- Nach 5 Minuten das Salz beigeben, den Teig insgesamt ca. 10 bis 15 Minuten geschmeidig kneten, danach 90 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig von aussen nach innen mit der Hand zusammenlegen bis wieder eine glatte Teigkugel entsteht. Danach nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig in zwei gleichgrosse Laibe abwiegen, rund formen und leicht bemehlen. Die Laibe auf ein leicht bemehltes Tuch legen und 20 Minuten ruhen lassen.
- Die Laibe mit Mehl bestauben und mit einem dünnen Rollholz über das Kreuz abdrücken und nochmals ca. 20 Minuten ruhen lassen.
- Den Backofen auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Brote im unteren Teil des Backofens backen. Nach ca. 10 Minuten die Ofentemperatur auf 220 °C reduzieren. Die Brote noch 30 bis 40 Minuten goldbraun backen.
Ähnliche Beiträge
Tomme-Weggli-Tartine

Fastenwähe
Besonders in Basel ist die Fastenwähe zur Fasnachtszeit beliebt. Wir backen das leckere Gebäck zu Hause nach.

Gipfel
Ein einfaches Gipfeli – von wegen! Welche Handwerkskunst Bäcker und Bäckerinnen beherrschen und welchen Einsatz sie täglich leisten, damit wir genüsslich in ein Gipfeli beissen können, wird dir spätestens bewusst, wenn du Zuhause Buttergipfel nachbäckst.
