Artikel

(Fast) alle Hürden gemeistert: Vera Stocker

WorldSkills 2022

Die 21-jährige Vera Stocker aus Gunzwil erkämpfte sich an den diesjährigen WorldSkills in Luzern die Bronzemedaille in der Fachrichtung Bäckerei und ist damit eine der besten Bäcker*innen der Welt.

Marlies Keck

Die Berufsweltmeisterschaften hätten Mitte Oktober in Shanghai (China) stattfinden sollen. Doch die Pandemie führte Ende Mai zur Absage. Was für das SwissSkills National Team – darunter Vera Stocker – erst für grosse Enttäuschung sorgte, hat sich inzwischen in pure Freude verwandelt. Denn bald wurde bekannt, dass die World Skills Special Edition in einer dezentralen Form in mehreren Ländern abgehalten wird. Und so kam Stocker in die einzigartige Situation, nicht nur im eigenen Land, sondern sogar im eigenen Betrieb an der internationalen Berufsmeisterschaft teilnehmen zu können. Seit August 2021 arbeitet sie bei der Richemont-Fachschule in Luzern, wo der Wettkampf in der Kategorie Bäckerei vom 10. bis 15. Oktober 2022 ausgetragen wurde. Ein Heimspiel mit Hindernissen, denn: «Ich kenne zwar die Räume, die Geräte und die Öfen. Sicher ein Vorteil. Doch leider habe ich mir dadurch auch mehr Druck gemacht» verriet Vera Stocker.

Die Richemont Fachschule in Luzern – Austragungsort der WorldSkills Wettkämpfe der Kategorie Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie. Mit dabei: Die 21-jährige Vera Stocker aus Gunzwil. © Richemont

Wettkämpferin durch und durch

Tatsächlich lief auch nicht alles perfekt. Als sie an Tag 1 in die Mittagspause ging, hatte sie ihre Baguettes im Ofen vergessen. «Ich holte sie ausserhalb der Wettkampfzeit aus dem Ofen, weshalb sie aus der Wertung fielen. Ich war am Boden zerstört und musste mich dann erst einmal sammeln und versuchen, für den Rest des Wettkampfes ruhig zu bleiben.» Als erfolgreiche Leichtathletin – sie holte sich am 3. September über 400 Meter Hürden den Titel der U23 Schweizer Meisterin – hat sie Kampfgeist im Blut. «Ich sagte mir: ‘Jetzt erst recht’ und gab Vollgas.» Doch auch das Mentaltraining habe ihr geholfen, diese Hürde zu meistern. Schliesslich sei die Wettkampfdauer von 1×8 und 1×6,5 Stunden nicht mit einem 400m Lauf zu vergleichen. «Ich konnte mich wieder gut fokussieren und wollte allen beweisen, was ich sonst noch kann.»

Konzentration, Ausdauer, Fingerfertigkeit, Kreativität und Präzision – an den WorldSkills wird viel gefordert. © Richemont

Vorbereitung von morgens bis abends

Die Aufgaben für die World Skills werden jeweils erst drei Monate im Voraus bekannt gegeben. «Das reicht nicht, um in dieser Zeit noch eine Menge Grundwissen aufzubauen.» So bereitete sie sich schon Monate vorher vor und produzierte die unterschiedlichsten Baguettes, Croissants und Brote. «Dank meiner Arbeit bei der Fachschule Richemont habe ich nur schon durch die tägliche Praxis viel dazugelernt.» Im Dezember 2021 habe sie dann in Frankreich an einem zweiwöchigen Kurs teilgenommen, um die französische Bäckerskunst genauer kennenzulernen und neue Ideen zu sammeln. «Um auch die internationale Wettkampfsituation zu üben, ging ich dann im August 2022 an einen Trainingswettkampf nach Dänemark. Direkt danach habe ich begonnen, meine Produkte für die World Skills zu entwickeln.» Daran arbeitete sie sechs Tage die Woche von morgens bis abends. Ausserdem machte sie diverse Probeläufe. «Es war eine gute, aber auch intensive Zeit» sagt sie. «Freunde und Familie wie auch das Leichtathletiktraining mussten zurückstecken. Das hole ich jetzt alles nach!»

Fokussiert bei der Arbeit: Vera Stocker während des Wettkampfs. © Richemont

Strammes Programm zum Thema Valentinstag

Dass sich das Üben, der Stress und die Entbehrungen gelohnt haben, zeigt der eindrückliche Ausstellungstisch. Das geforderte Programm: Zwei verschiedene Baguettes, zwei Weizen-Sauerteigbrote, ein Brot aus 100% Roggenmehl mit Sauerteig, drei Butterzöpfe in drei verschiedenen Flechtarten, drei Produkte aus Buttergipfelteig, ein Brot mit Überraschungszutaten, einen Christstollen, ein japanisches Milchbrot und – last but not least – ein Schaustück zum Thema Valentinstag. Ein gutes Thema? «Naja. Das Thema Zirkus aus dem Bereich Konditorei-Confiserie hätte mir besser gefallen» schmunzelt sie. Beim Valentinstag sei man auf die typisch romantischen Herz- und Rosen-Motive beschränkt. Die Herausforderung war, das Schaustück elegant und nicht plump oder kitschig wirken zu lassen. «Ich hatte etwa sieben verschiedene Schaustücke entwickelt und brauchte für die Entscheidung die Meinung des ganzen Teams. Letztlich ist es das Herz aus Sirupteig geworden.» Als Perfektionistin sehe sie zwar immer etwas, das man noch besser machen könne. «Ich bin aber sehr zufrieden mit meiner Leistung.» Die Belohnung lässt sich allemal sehen:

Die Medaille ist wahrlich verdient. Gratulation!

Jedes Detail sitzt: die Entstehung des Schaustücks zum Thema Valentinstag. Im wahrsten Sinne des Wortes das Herzstück des Ausstellungstisches. © Richemont
Vera Stocker

Vera Stocker ist 21-jährig, stammt aus Gunzwil (LU) und hat ihre Ausbildung in der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei im Café Koller AG in Sursee (LU) absolviert. An den Swiss Skills 2020 wurde sie in ihrer Fachrichtung Schweizermeisterin. Bei den World Skills in Luzern konnte sie auf die Unterstützung ihres Coaches Urs Röthlin zählen, der als langjähriger Mitarbeiter der Richemont Fachschule und Leiter Bäckerei-Konditorei sowie als Betreuer der beiden bisherigen Weltmeisterinnen viel Know-how aufweist.

WorldSkills Competition 2022 Special Edition

Anstelle der WorldSkills in der grössten Stadt Chinas findet zwischen September und November 2022 ein dezentrales Ersatzformat unter dem Titel «WorldSkills Competition 2022 Special Edition» statt. 15 Länder machen mit und haben einzelne der 60 Berufe übernommen. Die Schweiz richtet das grösste Kontingent der Wettkämpfe aus. Sie führt 13 von 60 Meisterschaften durch. Austragungsorte sind Aarau, Basel, Bern, Genf, Luzern und Montreux.

worldskills2022se.com