Genferbrote haben eine extrem flache Gebäcksform und zeichnen sich durch die rautenförmige Oberfläche aus. Gut ausgebacken, erhalten sie eine dem Pariserbrot ähnliche Krustenstruktur.
Dieses Brot besteht aus Halbweissmehl und ist extrem flach wie ein Fladen und gut ausgebacken. Nach dem Rundwirken der Teigstücke wird das Genferbrot mit Mehl bestäubt, flachgedrückt und gleichmässig flach ausgerollt. Danach wird die Oberfläche rautenförmig eingeschnitten.
Zubereitung
- Mehle und Hefe in eine grosse Schüssel geben, das Wasser beigeben und mischen, bis der Teig zusammenhält.
- Nach 5 Minuten das Salz beigeben, den Teig insgesamt 10 bis 15 Minuten geschmeidig kneten.
- In eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch bedecken.
- Den Teig an einem warmen Ort ca. 2 Stunden gehen lassen, von allen vier Seiten gegen die Mitte zusammenfalten, und nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig halbieren und zu zwei Brotlaiben formen, mit Mehl bestauben, flachdrücken und nach kurzer Ruhezeit mit dem Rollholz gleichmässig ausrollen.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und nochmals ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Die Oberfläche rautenförmig einschneiden.
- Backofen auf 240 Grad vorheizen und das Brot bei 220 Grad Ober-/Unterhitze ca. 60 Minuten backen.
- Auf einem Rost auskühlen lassen.
Tipp
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Safranbrot
Das Safranbrot ist eine Spezialität und zeichnet sich durch seine aussergewöhnliche, gelbe Farbe aus. Wer den Geschmack von Safran mag, wird dieses Brot lieben.

Champignon-Trüffelöl-Schnitte
Ein schnelles Rezept für dein Abendessen aber keine Lust auf Café complet? Dann bringt dieses Rezept die nötige Abwechslung auf deinen Teller. Dank dem Trüffelöl ein rasch zubereiteter Leckerbissen!

Nidwaldnerbrot
Das Nidwaldnerbrot besteht aus Ruch- oder Halbweissmehl. Ursprünglich ist das Brot rund. Es wird aber nach mittelmässiger Gare mit senkrechter Klingenführung quer tief eingeschnitten, sodass es eine breitovale Form annimmt. An der Schnittstelle zeigt sich ein breiter, regelmässiger Riss.
