Kantonsbrote

Nidwaldnerbrot

Das Nidwaldnerbrot besteht aus Ruch- oder Halbweissmehl. Ursprünglich ist das Brot rund. Es wird aber nach mittelmässiger Gare mit senkrechter Klingenführung quer tief eingeschnitten, sodass es eine breitovale Form annimmt. An der Schnittstelle zeigt sich ein breiter, regelmässiger Riss.

Zubereitung

  1. Mehl und Hefe in eine grosse Schüssel geben, das Wasser beigeben und zu einem Teig aufgreifen.
  2. Nach 5 Minuten das Salz beigeben. Den Teig insgesamt ca. 10 bis 15 Minuten geschmeidig kneten.
  3. Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch (oder Plastik) zudecken.
  4. Den Teig ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist (ca. 40 Minuten)
  5. In der Hälfte der Zeit (nach ca. 20 Minuten) das Brot mit senkrechter Klingenführung tief einschneiden. Dies gibt dem Brot die typische breitovale Form.
  6. Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Im Ofen ca. 50 Minuten backen und danach gleich direkt mit heissem Wasser bestreichen.

Tipp

Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.

Ähnliche Beiträge

Scheiterhaufen
 REZEPT

Scheiterhaufen

Ein Rezept aus Omas Küche, das sich besonders gut zur Verwertung von altbackenem Zopf, Weggli oder Mütschli eignet. Schmeckt der ganzen Familie.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Herz-Spiegelei im Brot
 REZEPT

Herz-Spiegelei im Brot

Überrasche deine Liebsten mit einem Frühstück das von Herzen kommt.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Veganes Frühstückssandwich
 REZEPT

Veganes Frühstückssandwich

Warum nicht einmal einen Blick über den Tellerrand wagen und das herzhafte Frühstückssandwich mit Tempeh-Speck und Tofu-Rührei aufprobieren?!

Image OverlayArrow
Mehr erfahren