Getreide- und Brotfest in Echallens
Dieses Jahr in Echallens, umfasst das Fest «Fête du blé et du pain» die Freiluftaufführung «Solistes» mit rund 1000 Statisten. Dazu gibt es eine breite Palette an Animationen rund um Getreide, Mehl und Brot. Ein Erlebnisbericht.

Wir backen Tells Lieblingsbrot
Was war Wilhelm Tells Lieblingsbrot? Es war butteriges, weiches, luftiges Weissbrot. Offiziell heisst es 1.-August-Weggen und schmeckt übrigens so, wie es klingt: weich, wolkig, wundervoll.

Brot und Ernährung
Ob als wichtigste Mahlzeit des Tages zum Frühstück, als schneller Imbiss oder Snack zwischendurch, ob als Beilage zu Suppen und Salaten oder als Begleitung zu einem feinen Menü – Brot ist aus unserem Speiseplan nicht wegzudenken.

Schweizer Brot für die ganze Familie
In Sachen Brot waren wir in Schwanden (GL) gesegnet: Mein kleines Heimatdorf verfügte gleich über mehrere Bäckereien – alle pflegten sie die “wahre” Kunst des Brotbackens. Deshalb sind bis heute alle in unserer Familie absolute Brot-Fans.

Getreidearten für Brot
Voluminöser Laib, weiche Krume, knackige Kruste: das setzt eine Backfähigkeit voraus, die nur Weizen, Roggen und Dinkel haben und daher als Brotgetreide dienen. Hinzu kommen alte Kulturpflanzen wie Emmer, Einkorn und Kamut, die in der Nische als Liebhaberprodukte gelten.

Mehlsorten und Mahlgrade
Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?

Mehl ist nicht gleich Mehl
Pro Jahr werden in der Schweiz rund 370 000 Tonnen Mehl verarbeitet, davon rund zwei Drittel zu Brot. Doch bevor es soweit ist, durchläuft der Rohstoff mehrere Arbeitsschritte und wird ganz unterschiedlichen Qualitätsprüfungen unterzogen. Denn wie beim Menschen zählen auch hier die...

Ausstellung „Faszination Getreide und Brot"
Schweizer Brot präsentiert im Rahmen der „Fête du Blé et du Pain“ vom 15.-26. August 2018 in Echallens die faszinierende Welt vom Getreide bis zum Brot. Alle Wertschöpfungsstufen sind beteiligt: Von der Weizenzüchtung über die Landwirtschaft und die Müllerei bis hin zur...

Holzofenbäckerei Kiefer
Alles begann vor rund 15 Jahren. Familie Kiefer hatte das industriell gefertigte Brot satt und die drei Töchter wollten unbedingt «z Märit». Diese Tatsachen bewogen die gelernte Bäcker-Konditorin Silvia Kiefer dazu, ihren Mädchentraum vom eigenen Holzofenbrot zu leben.

Getreideland Schaffhausen
Schaffhausen gehört zu den bedeutendsten Getreideanbaugebieten der Schweiz. Bei der Wahl der Weizensorte stützen sich die Landwirte unter anderem auf die Einschätzung des Landwirtschaftsamts, welches mit jährlichen Versuchen zur Entscheidungsfindung beiträgt.

Spezialität «Pain du Gros de Vaud»
Die Region «Gros de Vaud» ist als Kornkammer der Schweiz bekannt. Um den lokalen Getreideanbau zu unterstützen, haben sich Getreideproduzenten, Verarbeiter und Bäcker für eine enge Zusammenarbeit entschieden.
