Artikel

Saatgutherstellerin/ Saatguthersteller

Dem Brot stets 2 Jahre voraus

Brot ist Brot. Oder doch nicht? Nicht nur, dass verschiedene Mehle oder Körner drinstecken und sie verschieden geformt sind: Der Grundstein für gutes Brot wird beim Saatguthersteller gelegt.

Caroline Brinkhoff

Brot gilt bei uns als Grundnahrungsmittel. Deshalb bildet Saatgut die Grundlage unserer Ernährung und ist ein Jahrtausend altes Kulturgut. Über viele Generationen hinweg wurde es kultiviert, vermehrt und an die nächste Generation weitergegeben. Die so entstandenen Sorten sind einzigartig und zeichnen sich durch Fruchtbarkeit und Vielfalt aus. Seit über zehntausend Jahren ist es eine landwirtschaftliche Tradition der Bauern, einen Teil der Ernte als Saatgut zurückzubehalten, um es in der nächsten Saison wieder anzubauen.

Saatguthersteller heute

Heute übernehmen die Saatgutproduzenten diese Funktion, wie zum Beispiel die SEMAG. Die SEMAG ist der Zusammenschluss von fünf Saatzuchtgenossenschaften und schliesst mit Bauern Verträge ab, um anschliessend ihr Erntegut zu übernehmen. Dieses wird in Lyssach abgeliefert, dort gereinigt und als Saatgut zertifiziert. Was übrig bleibt ist das grosse, gesunde Korn, das als Saatgut und somit als Basis für Schweizer Brot dient.

Als Saatgutproduzent ist man dem Brot immer mindestens zwei Jahre voraus. Was heute produziert wird, wird das Getreide in einem Jahr sein und erst nach einem weiteren Jahr als Brot zu kaufen sein. Entdecke die Welt von Korn und Brot und erfahre, was Thomas Möris Aufgabe innerhalb der Wertschöpfungskette ist.