Regionaler Genuss
Berner Bäckereien erhalten mit den «100% BERN» Mehlen der Mühle Burgholz AG die Chance, das wachsende Kundenbedürfnis nach regionalen, hochwertigen und nachhaltigen Produkten, abzudecken. Ein Gemeinschaftswerk mit Vorbildcharakter – nicht nur für Berner.

Mehlsorten und Mahlgrade
Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?

April April!
Natürlich torpedieren wir nicht die Tradition der zweisträngigen Flechtart und halten das Traditionsgebäck in Ehren – so wie wir es seit 1430 kennen und lieben. Wer mehr zur Geschichte erfahren will, findet hier spannende...

Interview panissimo mit Stephan Scheuner
Im Herbst 2016 verpasste sich Schweizer Brot einen neuen Marktauftritt. Wie sieht die Bilanz rund anderthalb Jahre später aus? Dies und mehr wollte „panissimo“ von Geschäftsführer Stephan Scheuner wissen.

Getreidezüchter
Karl-Heinz Camp arbeitet in Delley in der Getreidezüchtung, wo er neue Weizensorten entwickelt. Es dauert ca. 15 Jahre, bis aus einer Ausgangskreuzung eine marktfähige Sorte entsteht, aus der Schweizer Brot hergestellt wird.

Neue Trendstudie über die Zukunft der Branche
Am Trendforum an der FBK wurde die neue Trendstudie, ein Wegweiser für die Branche, vorgestellt. Sie wurde vom SBC in Auftrag gegeben. «Innovationspotenziale müssen frühzeitig erkannt werden, damit sich die Betriebe in unserer Branche erfolgreich weiter entwickeln können», betonte...

Interview mit Urs Wellauer
Der neue SBC-Direktor Urs Wellauer trägt die Hauptverantwortung für die FBK. Er erklärt in diesem Interview das Konzept und die Inhalte der Fachmesse.

Synergien nutzen, Kräfte bündeln
Der Verein Schweizer Brot erlebte im Jahr 2016 eine grosse Wende. Eine neue Strategie, ein neuer Kommunikationsauftritt, eine neue Vorgehensweise: Wir wagten den Schritt zur digitalen Veränderung mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette langfristig aufzuwerten, den Kauf von Schweizer Brot zu...

Interview mit Beat Kläy
Nach über 20 Jahren Tätigkeit verliess SBC-Direktor und Schweizer Brot-Vorstandsmitglied Beat Kläy den Verband auf Ende November. «panissimo» blickte mit ihm zurück, aber auch in die Zukunft.

Freiburger Cuchaule
Eine Brioche mit Safran, Butter und süsser Senf als Aufstrich – was für manche sonderbar klingen mag, erinnert die Freiburger sofort an ihre Cuchaule und lässt ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wir wollten die Geheimnisse dieser Spezialität ergründen und haben den für seine...

Solothurns Brote
Das Solothurner Kantonsbrot ist Kult: Es geht auf einen Gebäckfehler zurück und ist vielleicht gerade deshalb so beliebt. Auch der Solothurner Grittibänz ist so markant wie wohl nirgendwo sonst. Denn er stellt in seiner Form den heiligen Schutzpatron Ursus dar. Egal ob Ruchbrot mit K(r)opf...

Brot-Produkte aus der Region Jura
Im Jura und im Berner Jura gibt es eine Neuheit: Das «Brot Region Jura». Am Einführungstag wurde die erste Kreation enthüllt, ein zweifarbiges, 100% regionales Brot.
