Kategorien

Allgemein,Kulturelles Erbe,Ostschweiz,Region,Schweizer Traditionen

Ein Brot zum Fest
 ARTIKEL - 12.09.2017

Ein Brot zum Fest

Am 15. August 2018 startet die vierte Fête du Blé et du Pain: Das mehrtägige Fest zu Ehren von Korn und Brot in Echallens. Bis es soweit ist, lässt sich bereits jetzt das offizielle Festbrot...

Image OverlayArrow
Lesen
Das Geheimnis des Walliser Roggenbrotes
 ARTIKEL - 23.08.2017

Das Geheimnis des Walliser Roggenbrotes

Roggen wird im Wallis seit Jahrhunderten angebaut. Das gebirgige Gelände, die Höhenlage und die extremen Temperaturen sind günstige Bedingungen für das wertvolle Korn. Aus ihrem Roggen backen die Walliser ein wunderbares Brot.

Image OverlayArrow
Lesen
Die Bedeutung eines Korns für ein ganzes Tal
 ARTIKEL - 23.08.2017

Die Bedeutung eines Korns für ein ganzes Tal

Würziger Bergkäse, Wein aus sonnengereiften Trauben, Aprikosen und leckere Fleischspezialitäten – das sind die Leckereien, an die man zuerst denkt, wenn man ans Wallis denkt. Aber auch der Roggen ist eine Walliser Spezialität. Wofür das Getreide alles genutzt werden kann, erfahren Sie in...

Image OverlayArrow
Lesen
Wie ein Getreide die Walliser Wirtschaft in Schwung bringt
 ARTIKEL - 23.08.2017

Wie ein Getreide die Walliser Wirtschaft in Schwung bringt

Der Roggenanbau und die gemeinschaftliche Roggenbrotherstellung ist im Oberwallis, namentlich im Goms oberhalb von Brig, stark verankert und Teil eines überlieferten Kulturguts. Zeitweise waren die Getreidefelder jedoch fast ganz verschwunden. Wie es dazu kam und welcher Stellenwert der Roggen...

Image OverlayArrow
Lesen
Bernhard Augsburger, Rhonemühle Naters
 ARTIKEL - 14.08.2017

Bernhard Augsburger, Rhonemühle Naters

50 Tonnen Getreide kann die Rhonemühle täglich vermahlen und beliefert damit alle Regionen des Kantons Wallis und – für Spezialitäten und Nischenprodukte – auch die Regionen im Rest der Schweiz. Mehl ist aber nicht gleich Mehl: Rund 200 verschiedene Mehle, Mischungen und Rezepturen sind...

Image OverlayArrow
Lesen
Gutem Brot auf der Spur
 ARTIKEL - 10.08.2017

Gutem Brot auf der Spur

Für ein gutes Brot braucht es seit jeher die gleichen, wenigen Zutaten. Dennoch ist Brot backen eine Kunst, insbesondere das Beherrschen der Teigführung. Und die Bäckereien sind gefordert: sie müssen nicht nur stets auf die Mehlqualität achten, sondern auch auf vielfältige Kundenwünsche...

Image OverlayArrow
Lesen
Getreideernte im Zugerland
 ARTIKEL - 06.08.2017

Getreideernte im Zugerland

Bauer Josef Hübscher baut auf seinen Feldern in der Region Cham unter anderem UrDinkel und Weizen an. Doch bis das Korn schliesslich geerntet und weiterverarbeitet werden kann, ist es ein langer Weg.

Image OverlayArrow
Lesen
Unsere Schweiz – wie alles begann...
 ARTIKEL - 01.08.2017

Unsere Schweiz – wie alles begann...

Balkon und Garten werden grosszügig mit Kantons- und Schweizer-Fahnen dekoriert. Goldgelbe Brötli mit Schweizer Fähnli stehen auf dem bunten Frühstückstisch. Zudem flackert der Bundespräsident über den TV-Bildschirm und die Kinder ziehen mit Lampions durch die Strassen. Spätabends wird...

Image OverlayArrow
Lesen
Walliser Roggen
 ARTIKEL - 31.07.2017

Walliser Roggen

Schweizer Lebensmittel aus der Berg- und Alplandwirtschaft sind beliebt. Über die klassische Vermarktung von Käse und Milchprodukte hinaus erlebt seit einiger Zeit der Berggetreideanbau ein Revival.

Image OverlayArrow
Lesen
Bäckerei Chilestägli
 ARTIKEL - 15.07.2017

Bäckerei Chilestägli

Einfach, aber gut: So die Devise der Bäckerei-Konditorei Chilestägli am Rathausplatz in Arth. Die Brüder Josef und Zeno Felchlin, welche die Bäckerei in 6. Generation gemeinsam führen, investieren lieber in Qualität, als in weitere Filialen. Mit Erfolg: Ihr «

Image OverlayArrow
Lesen
Zuger Brotspezialitäten
 ARTIKEL - 23.06.2017

Zuger Brotspezialitäten

Tiefe Steuern, hohe Affinität zum Genuss: Der Kanton Zug hegt und pflegt seine kulinarischen Traditionen, besonders auch rund ums Brot. Lokale Würfe wie das «Pfahlbauerbrot» oder «Höllgrottenbrot» bezeugen die regionale Verbundenheit der Zuger Bäcker. Und mit Silvan Hotz präsidiert ein...

Image OverlayArrow
Lesen
Bäckerei Schillig geht mutige Wege
 ARTIKEL - 23.06.2017

Bäckerei Schillig geht mutige Wege

Bürglen, das 4000-Seelen-Dorf im Urner Schächental oberhalb Altdorf, gilt als Heimat von Wilhelm Tell. Der Ort ist untrennbar mit dem wohl berühmtesten Armbrustschützen verbunden, hat aber noch andere Superlative im Köcher: die ofenfrischen Brot- und Backwaren der Bäckerei Schillig.

Image OverlayArrow
Lesen