Kategorien

Back-/ Kochinspirationen,Food Waste,Rezepte

Panzanella - Toskanischer Brotsalat
 REZEPT

Panzanella - Toskanischer Brotsalat

Panzanella ist ein sommerlicher Salat, dessen Rezept aus der Toskana stammt. Am besten schmeckt dieser Salat in seiner einfachsten Zubereitungsform ohne grossen Schnickschnack.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Brot-Käse-Salat
 REZEPT

Brot-Käse-Salat

Halbweissbrot vom Vortag oder frisch: Geröstet schmeckt es im Salat, kombiniert mit Birne und Gruyère, einfach nur fantastisch.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Zürcherbrot
 REZEPT

Zürcherbrot

Das Zürcherbrot, zumeist Langbrot, Wirtschafts- oder Stangenbrot genannt, ist dank seiner praktischen Form, aus der sich gleichmässige Stücke schneiden lassen, die weitverbreiteste Brotform der Schweiz. Die länglichen Laibe werden mit flacher Klinge drei- bis fünfmal eingeschnitten. Typisch...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Walliser Roggenbrot
 REZEPT

Walliser Roggenbrot

Dieses rustikale, geschmacklich sehr kräftige Brot eignet sich, in sehr dünne Scheiben geschnitten, hervorragend zu Käse-, Trockenfleisch- und Wurst-Spezialitäten. Das Walliser Roggenbrot trägt stolz die geschützte Ursprungsbezeichnung AOP. Das Walliserbrot wird aus Roggen-Vollkornmehl und...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Waadtländer Kreuzbrot
 REZEPT

Waadtländer Kreuzbrot

Die Waadt glänzt im schweizerischen Sortiment mit mehreren Brotformen. Das Kreuzbrot ist wohl das bekannteste. Nach dem Aufziehen bei offenem Zug wird es kräftig-rösch ausgebacken. Der weiche Halbweiss-Brotteig wird mit Mehl bestäubt und danach mit einem Rollholz eingedrückt, wodurch das...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Tessinerbrot
 REZEPT

Tessinerbrot

Typisch für das Tessinerbrot sind die vier oder sechs Teilstücke und der Längsschnitt. Eigentlich nur im Tessin bekannt ist das «Pane reale» (Königsbrot), welches ausschliesslich aus Weissmehl und stets mit Ölzusatz zubereitet wird. Das Brotinnere hat eine feine Struktur. Beim Verzehrt...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Urnerbrot
 REZEPT

Urnerbrot

Im Urkanton wird dieses Brot «Halberli» genannt, denn es ist aus zwei gleichschweren Stücken zusammengesetzt. Typisch für das Urnerbrot sind der kleine schöne Ausriss an der Kontaktstelle und die rösche Kruste. Das Urnerbrot, auch «Hälberli» genannt, ist aus Ruch- oder Halbweissmehl...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Schwyzer- und Zugerbrot (Kopfbrot)
 REZEPT

Schwyzer- und Zugerbrot (Kopfbrot)

Das Kopfbrot ist insbesondere an der Fasnacht von Bedeutung. Der «Blätz» (Blätzlibajass) hat an seinem Besenstiel einige Kopfbrote aufgespiesst, die er dann stückweise verteilt. Ein uralter Brauch, der auf einen Fruchtbarkeitszauber der Frühlingszeit hindeutet. In Zug und Schwyz backt man...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
St.-Galler-Brot
 REZEPT

St.-Galler-Brot

Liebhaber einer satten Krume und prächtiger Kruste kommen mit dem St.-Galler-Brot voll auf ihre Rechnung. Allerdings weist es eine eigenwillige Brotform auf, die vom Bäcker viel handwerkliches Geschick und Routine verlangt. Typisch für das Brot sind seine eingerissene Vorderseite und die...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Schaffhauserbrot
 REZEPT

Schaffhauserbrot

Dieses aus zwei runden, aneinandergeschobenen Teilen bestehende Brot wird oft auch als Kommissbrot bezeichnet. Der Name weist auf eine frühere Militärbrotform im benachbarten Deutschland hin. Bestehend aus Ruch- oder Halbweissmehl werden zwei Teigteile zum Backen aneinandergeschoben. Da es...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Obwaldnerbrot
 REZEPT

Obwaldnerbrot

Das Brot weist eine der volkstümlichen Bezeichnung «Steckenbrot» entsprechende gestreckte, lange Rugelform auf. Aus Ruch- oder Halbweiss-Mehlteig wird ein gleichmässig längliches Stangenbrot geformt. Zum Backen werden zwei Brote stirnseitig aneinandergeschoben damit ein krustenloser...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Nidwaldnerbrot
 REZEPT

Nidwaldnerbrot

Das Nidwaldnerbrot besteht aus Ruch- oder Halbweissmehl. Ursprünglich ist das Brot rund. Es wird aber nach mittelmässiger Gare mit senkrechter Klingenführung quer tief eingeschnitten, sodass es eine breitovale Form annimmt. An der Schnittstelle zeigt sich ein breiter, regelmässiger Riss.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren