Kategorien

Region,Zentralschweiz

Brauchtumsgebäck Fastenwähe
 ARTIKEL - 07.03.2017

Brauchtumsgebäck Fastenwähe

Die Basler Fastenwähe ist mit ihrem Buttergehalt kein Fastengebäck und sieht auch nicht aus wie beispielsweise eine Apfelwähe. Von weitem gleicht sie einer Brezel, ist aber keine. Ihre Geschichte verliert sich im ausgehenden Mittelalter.

Image OverlayArrow
Lesen
Akteure der Wertschöpfung: Köchin
 ARTIKEL - 06.03.2017

Akteure der Wertschöpfung: Köchin

Im Restaurant Kornsilo achtet Küchenchefin Anna Bay darauf, möglichst wenig wegwerfen zu müssen – entsprechend landen übrige Brotreste aus dem Brotkorb nicht im Abfall, sondern werden wieder in die Menüplanung integriert. Lerne jetzt ihr Lieblingsrezept kennen und erfahre, was ihre Küche...

Image OverlayArrow
Lesen
Zürcher Brot
 ARTIKEL - 01.03.2017

Zürcher Brot

Das Zürcher Brot ist das meistverkaufte Brot der Schweiz, weil seine Form perfekt der Gastronomie dient. Allerdings weiss kaum jemand, dass das Brot nach dem bevölkerungsreichsten Kanton und der grössten Stadt des Landes benannt ist. Praktisch alle, selbst die meisten Zürcher, kennen das...

Image OverlayArrow
Lesen
Getreidesilo Swissmill
 ARTIKEL - 01.03.2017

Getreidesilo Swissmill

Mit seiner Höhe von 118 Metern ist der Getreidespeicher des Coop-Tochterunternehmens Swissmill ein architektonisches Wahrzeichen der grössten Schweizer Stadt – und wichtiger Pfeiler für die Backwarenproduktion im ganzen Land.

Image OverlayArrow
Lesen
Nachgefragt
 ARTIKEL - 01.03.2017

Nachgefragt

Interview mit Romeo Sciaranetti, CEO Swissmill

Image OverlayArrow
Lesen
Mühlerama
 ARTIKEL - 01.03.2017

Mühlerama

Das Mühlerama in der ehemaligen Mühle Tiefenbrunnen ist ein kleines Bijou unter den Zürcher Museen. Hier kann man eine frühindustrielle Mühle in Vollbetrieb erleben, sich von einem Müller die komplexe Mechanik erklären lassen und sogar selbst mit anpacken.

Image OverlayArrow
Lesen
Die Welt in einem Brot vereint
 ARTIKEL - 24.02.2017

Die Welt in einem Brot vereint

Ein engagierter Bäcker aus dem Zürcher Oberland entwickelte für die Aktion «Brot zum Teilen» ein kreatives Brot und animierte seine Kollegen zum Mitmachen. Die positiven Reaktionen liessen nicht auf sich warten.

Image OverlayArrow
Lesen
Zürich
 THEMA

Zürich

Zürich vereint kreatives Stadtleben mit idyllischer Natur und bietet neben Industrie auch ein breites kulinarisches Angebot und innovative Gastronomen.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Der Ursprung des UrDinkels
 ARTIKEL - 06.02.2017

Der Ursprung des UrDinkels

Die Wurzeln des heute wieder verbreiteten UrDinkelanbaus liegen unter anderem im Aargau. Nach Erzählungen verdankt der UrDinkel sein Überleben in der Schweiz einigen zähen Oberkulmer Saatgutzüchtern. Sie sollen 1910 das Oberkulmer Rotkorn entwickelt haben, die älteste der heute...

Image OverlayArrow
Lesen
Agatha-Ringli
 ARTIKEL - 05.02.2017

Agatha-Ringli

Die heilige Agatha, die «Gute» wird bereits seit frühchristlicher Zeit als Schutzpatronin gegen Feuer und Brand verehrt. Ihr zu Ehren wird jeweils am 5. Februar ein Agatha-Brot oder Agatha-Brötchen zum Weihen in die Kirche gebracht. In Schwyz kennt man vor allem Agatha-Ringli, ein...

Image OverlayArrow
Lesen
Zu Besuch in Seengen
 STORY - 01.02.2017

Zu Besuch in Seengen

Der Aargau ist stolz auf seine Rüebli – schliesslich ist er das Rüebliland. Doch den Kanton kulinarisch so eng zu fassen, wäre schade. Schliesslich liegen hier auch die Wurzeln des UrDinkels. Sein kerniger Geschmack und seine wertvollen Nährstoffe machen ihn allseits beliebt. Das betont...

Image OverlayArrow
Lesen
Freiburger Cuchaule
 ARTIKEL - 02.12.2016

Freiburger Cuchaule

Eine Brioche mit Safran, Butter und süsser Senf als Aufstrich – was für manche sonderbar klingen mag, erinnert die Freiburger sofort an ihre Cuchaule und lässt ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wir wollten die Geheimnisse dieser Spezialität ergründen und haben den für seine...

Image OverlayArrow
Lesen